Selbstmarketing: Wie es funktioniert & wer profitiert

Wer selbstständig ist, muss seine Dienstleistungen bzw. Produkte selbst vermarkten. Nur so werden nämlich potenzielle Kunden auf Sie aufmerksam. In diesem Zusammenhang ist immer wieder die Rede vom Selbstmarketing. Tatsächlich verbirgt sich dahinter eine der herausforderndsten Aufgaben im Marketing. Doch was genau steckt dahinter? Wie können Sie mit Erfolg berufliches Selbstmarketing betreiben und sich besser verkaufen? Wir verraten Ihnen alles Wichtige rund um das Thema Selbstmarketing im Job.

Zuletzt aktualisiert am 09.05.2025
© Ivan Samkov - pexels.com

Definition

Was ist Selbstmarketing?

Selbstmarketing bedeutet zunächst einmal, sich selbst zu vermarkten. Denn als Selbstständiger, Freiberufler oder Arbeitgeber ist es wichtig, sich auf dem Markt abzuheben und gegen den Wettbewerb durchzusetzen. Sie sollten die Gelegenheit nutzen und als eigene Marke auffallen. Denn nur so gelingt es Ihnen, Ihrer Zielgruppe den Mehrwert Ihrer Produkte bzw. Leistungen zu vermitteln. Wichtig ist es, dass Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal genau kennen, herausarbeiten und bewusst in Szene setzen. So funktioniert Selbstvermarktung. Branding ist ein zentraler Bestandteil des Selbstmarketings, da es hilft, eine unverwechselbare Identität in einem gesättigten Markt zu etablieren.

Info

Selbstmarketing: Das Wichtigste zusammengefasst

  • Selbstmarketing zielt darauf ab, sich selbst bestmöglich zu vermarkten.
  • Selbstmarketing ist wichtig, um sich gegen Mitbewerber zu behaupten und von potenziellen Kunden wahrgenommen zu werden.
  • Wichtig ist, dass Sie im Internet gefunden werden - eine eigene Website ist dafür unverzichtbar.
  • Stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen bzw. Produkte auf Ihrer Website transparent dar.
  • Social Media ist ein optimaler Kanal, um Selbstmarketing zu betreiben.
  • Auch auf Messen lohnt es sich, auf Selbstpräsentation zu setzen.
  • Zufriedene Kunden sind Gold wert, da diese Sie weiterempfehlen

Warum brauchen Selbstständige Selbstmarketing?

Die Bedeutung von Selbstmarketing kann nicht genug betont werden, da es entscheidend ist, um in der heutigen Geschäftswelt bemerkt zu werden. Um sich mit Ihren Kompetenzen gegen Mitbewerber aus der Branche durchsetzen zu können, ist es wichtig, dass Sie für Sichtbarkeit sorgen. Denn nur so können Sie sich auf Dauer ein festes Kundennetzwerk aufbauen. Wer selbstständig ist, kann in der Regel keine teure Werbeagentur damit beauftragen, Werbekampagnen zu entwickeln. Selbstständige sind auf ihr Geschick für das Selbstmarketing angewiesen. Sprich: Sie müssen sich und Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung selbst aktiv präsentieren und vermarkten.

Dazu müssen Sie im Zuge des Selbstmarketings zum Beispiel Ihre eigenen Stärken und Ihre Expertise hervorheben – ähnlich wie in einer Bewerbung. Und das geht über verschiedene Kanäle – egal ob analog oder digital. Wichtig ist nur die folgende Strategie:

  • Schwächen in den Hintergrund rücken
  • Fähigkeiten sowie Stärken Ihrer Person und Ihres Unternehmens in den Vordergrund stellen

Während es essenziell ist, Ihre Stärken hervorzuheben, sollten Sie darauf achten, nicht in Angeberei zu verfallen, da dies potenzielle Kunden eher abschrecken könnte. Trotzdem ist Bescheidenheit bei dieser Aufgabe fehl am Platz. Das wichtigste Ziel ist es, zu überzeugen. Um das zu erreichen, kann Ihnen auch ein Selbstmarketing-Seminar oder ein Ratgeber rund um das Thema „sich selbst vermarkten“ helfen. Mit einer effektiven Selbstvermarktungsstrategie kann es gelingen, dass sich Kunden zu Ihnen verbunden fühlen und das Gefühl haben, Sie besitzen die nötige Expertise für Ihren Tätigkeitsbereich.

Wie funktioniert Selbstmarketing im Internet?

Das Internet ist ein perfekter Ort für die Selbstvermarktung. Wichtig ist nur, dass Sie auch gefunden werden. Dafür brauchen Sie eine ansprechende und informative Website. Keine Sorge, das muss nicht teuer sein. Es gibt inzwischen sehr gute Webbaukästen, mit denen Sie eine professionelle Website selbst erstellen und betreuen können. Worauf warten Sie noch? Verbinden Sie sich mit Leuten aus Ihrer Branche, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und wertvolle Einsichten zu teilen. Wagen Sie diesen Schritt und starten Sie das Projekt Selbstmarketing online.

Was sollte Ihr Internetauftritt beinhalten?

Erklären Sie in Ihrem Internetauftritt sehr genau,

  • wer Sie sind.
  • welchen Werdegang Sie haben.
  • über welche Expertise Sie verfügen.
  • welche Dienstleistungen oder Produkte Sie anbieten.

Geben Sie – wenn möglich – Einblicke in Ihre Arbeit und stellen Sie Arbeitsproben in Form von Bildern, Videos oder Texten ins Netz. Präsentieren Sie, wer hinter der Marke steckt. Achten Sie außerdem auf eine gute Struktur und ein zeitgemäßes Design der Seite. Ziel ist es, dass sich alle Besucher sehr schnell ein Bild von Ihnen und Ihrer Arbeit machen können. Konzentrieren Sie sich auch darauf, die Eigenschaften zu betonen, die Sie von Ihren Mitbewerbern unterscheiden.

Tipp

Selbstmarketing mit SEO unterstützen

Und ganz wichtig: Achten Sie auf Suchmaschinenoptimierung (SEO). Nur dann wird Ihr Webauftritt auch über Google gefunden. Google ist einer der wichtigsten Trafficbringer für Websites. Wie Sie gute Website-Texte erstellen, lesen Sie in unserem weiterführenden Artikel.

Wie funktioniert Selbstmarketing online über soziale Medien?

Soziale Netzwerke haben sich als ein weiteres wichtiges Tool für das Selbstmarketing entwickelt. In Businessnetzwerken wie LinkedIn und Xing können Sie ein Profil erstellen und die wesentlichen Punkte Ihres Lebenslaufs hervorheben. Achten Sie darauf, dass Sie es mit wichtigen Schlüsselbegriffen spicken, die für Ihr Business relevant sind. Dann werden Sie leichter gefunden.

Eine weitere Maßnahme ist, so aktiv wie möglich zu sein. Sie können beispielsweise in Gruppen und im Nachrichtenstream wissenswerte Informationen über Ihren Business-Bereich teilen. Hierbei bitte nicht werblich werden. Der Erfolg in sozialen Medien hängt stark von der Authentizität und der Relevanz der geteilten Inhalte ab. Die Werbung steckt zwischen den Zeilen: Sie teilen per Selbstmarketing spannende Ideen und Erkenntnisse und zeigen so, dass Sie über eine tiefgreifende Expertise verfügen. Damit platzieren Sie sich als Knowledge Leader in den Köpfen Ihrer potenziellen Kunden.

Aber auch durch regelmäßige Aktivitäten auf Plattformen wie TikTok kann man durch eine Selbstvermarktungsstrategie erfolgreich sein. Selbstbewusst geben Sie Einblick in Ihre Rolle als der eigene Chef, teilen den Weg Ihrer Karriere und zeigen sich dabei immer authentisch als Mensch mit Erfahrung. Wie Sie Ihre Persönlichkeit dabei genau verkaufen sollten, ist einerseits von Ihrer Zielgruppe abhängig.

Wie funktioniert Selbstmarketing auf Messen?

Auch bei Auftritten auf Messen oder Kongressen können Sie die Chance nutzen, Selbstmarketing zu betreiben – also wichtige Kontakte zu knüpfen und sich ein Netzwerk aufzubauen. Achten Sie besonders auf Ihr Äußeres – der erste Eindruck zählt! Das Ziel ist es, professionell und kompetent zu wirken, was durch sorgfältige Auswahl Ihrer Garderobe unterstützt werden kann. Gepflegtes Auftreten und Höflichkeit sind hier Pflicht. Im Gespräch mit Kollegen punkten Sie durch Gelassenheit und Ihr Fachwissen, das Sie unkompliziert vermitteln. Optimal ist es, wenn Sie Ihren Gesprächspartnern ad hoc Lösungen für ein Problem nennen können, das sie allein nicht beheben können. Manchmal hilft es auch, das erste Gespräch wie ein Vorstellungsgespräch zu gestalten, sodass der Gegenüber direkt die beste Seite von Ihnen zu sehen bekommt. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Sie immer genügend Unterlagen wie Visitenkarten und Broschüren dabeihaben. Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sie bei Ihnen anrufen und Sie beauftragen.

Wie funktioniert Selbstmarketing über Empfehlungen?

Die beste Form des Selbstmarketings ist, perfekte Arbeit ohne Fehler abzuliefern – pünktlich und so wie vereinbart. Denn ein zufriedener Kundenstamm hält Ihnen zum einen die Treue und wird Sie immer wieder beauftragen. Zum anderen wird er Sie auch anderen weiterempfehlen. Und das ist eine Werbung, die Gold wert ist. Immerhin bürgen Ihre Auftraggeber für Ihre Arbeit, wenn sie Sie empfehlen. Das bedeutet für andere, dass sie hochzufrieden mit Ihnen waren. Besser geht’s nicht.

Mit 7 Tipps zur erfolgreichen Selbstvermarktungsstrategie

Selbstvermarktung bedarf etwas Übung und vor allem eins: eine klare Strategie. Am Anfang der Selbstständigkeit kann genau das herausfordernd sein, und das Selbstmarketing wirkt wie ein unbezwingbarer Gipfel. Die folgenden 7 Tipps helfen, Klarheit zu bekommen und sind ein Ratgeber, wie Sie sich Schritt für Schritt erfolgreich selbst vermarkten.

1. Schaffen Sie ein klares Bild

 

Starke Marken stehen oft für ein einziges Produkt, wie zum Beispiel Bacardi oder Rum. Auch Sie sollten sich klar positionieren. Statt alles anzubieten, konzentrieren Sie sich im Zuge Ihres Selbstmarketings auf das, was Sie am besten können und am liebsten tun. So bleiben Sie Ihrer Zielgruppe besser im Kopf und wirken professioneller. Das Stichwort lautet: Klarheit.

2. Fokussieren Sie sich auf Nachhaltigkeit und Sinn

 

Auch ohne physisches Produkt können Sie nachhaltig arbeiten – digital, ressourcenschonend und regional engagiert. Wenn Umweltschutz und Sinn in Ihrer Arbeit eine Rolle spielen, kommunizieren Sie das klar. Hinsichtlich Ihres Selbstmarketings stärkt es Ihr Profil und spricht bewusste Kunden direkt an.

3. Gehen Sie über den Standardservice hinaus

 

Kunden schätzen Angebote, die auf Wünsche zugeschnitten sind. Standardlösungen sparen zwar Zeit, aber eine echte Beratung und maßgeschneiderte Leistungen machen den Unterschied. Arbeiten Sie bei Ihrem Selbstmarketing effizient mit Routinen, aber zeigen Sie bei Spezialanfragen Flexibilität. So verbinden Sie Struktur mit einem persönlichen Service.

4. Definieren Sie Ihre Zielgruppe

 

Auch wenn Ihr Angebot viele anspricht: Fokussieren Sie sich im Selbstmarketing auf eine konkrete Zielgruppe oder Nische. So lernen Sie deren Bedürfnisse besser kennen, wirken mit der Zeit wie ein echter Spezialist und erhöhen Ihre Chancen, weiterempfohlen zu werden.

5. Verstärken Sie Ihren Auftritt durch Storytelling

 

Menschen erinnern sich an Geschichten – nicht an leere Fakten. Nutzen Sie bei Ihrem Selbstmarketing Storytelling, um Ihre Persönlichkeit und Marke greifbar zu machen. Erzählen Sie, wie eine Idee entstand, was Sie antreibt oder wofür Sie stehen. So schaffen Sie emotionale Nähe, bleiben im Kopf und bestimmen selbst, wie Sie wahrgenommen werden.

6. Halten Sie durch Innovation Schritt

 

Die Welt befindet sich in einem ständigen Wandel. Ihr Angebot sollte das widerspiegeln. Reagieren Sie hinsichtlich Ihres Selbstmarketings auf neue Trends, Gesetze oder gesellschaftliche Entwicklungen, indem Sie Ihr Wissen erweitern und Ihre Leistungen anpassen. Wer flexibel bleibt und moderne Tools nutzt, zeigt nicht nur Zukunftsorientierung, sondern gibt auch seinen Kunden das Gefühl, gut begleitet zu sein.

7. Seien Sie stets verlässlich

 

Als Selbstständiger kann der Alltag turbulent sein, trotzdem sollten Sie Ihre Zusagen einhalten. Kunden verlassen sich auf pünktliche Lieferungen und zuverlässige Absprachen. Wer da konsequent liefert, hebt sich positiv ab. In einer Zeit, in der Termine oft wackeln, wird Verlässlichkeit zu einem echten Pluspunkt, der Vertrauen schafft und im Gedächtnis bleibt. Darauf sollten Sie bei Ihrem Selbstmarketing achten.