Etsy-Shop eröffnen: Der Vertriebskanal für Kleingewerbe

Handgemachte Geschenke, Vintage-Kleidung, Schmuck: Etsy hat seine Nische gefunden und ist dort auch für kleine Anbieter interessant. Wie Sie den Online-Marktplatz als Vertriebskanal nutzen können und worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Etsy-Shop eröffnen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Zuletzt aktualisiert am 07.04.2025
© Nick David - gettyimages.com

Mit nahezu 94 Millionen aktiven Käufern und knapp 13,5 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2021 ist Etsy weltweit etabliert. Händler bieten auf diesem Online-Marktplatz kreative Artikel für den Alltag an, teilweise sogar handgefertigt, beispielsweise Kleidung, Schmuck aber auch Möbel oder besondere Geschenkartikel. Im Jahr 2005 wurde das Unternehmen in den USA gegründet, mittlerweile ist Etsy aber in nahezu jedem Land der Welt aktiv. In Deutschland betreibt Etsy eine Niederlassung in Berlin.

Info

Was ist Etsy?

Etsy ist ein Online-Marktplatz, der Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihren eigenen Shop zu eröffnen und Produkte anzubieten. Der Fokus liegt dabei auf kreativen, handgemachten Produkten und Vintage-Artikeln. Sie können sich Etsy wie eine Community aus Verkäufern, Kunden und kreativen Personen vorstellen, die einander unterstützen.

Mit nahezu 94 Millionen aktiven Käufern und knapp 13,5 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2021 ist Etsy weltweit etabliert. Händler bieten auf diesem Online-Marktplatz kreative Artikel für den Alltag an, teilweise sogar handgefertigt, beispielsweise Kleidung und Schmuck, aber auch Möbel oder besondere Geschenkartikel. Im Jahr 2005 wurde das Unternehmen in den USA gegründet, mittlerweile ist Etsy aber in nahezu jedem Land der Welt aktiv. In Deutschland betreibt Etsy eine Niederlassung in Berlin.

Diese Vorteile hat es, einen Etsy-Shop zu eröffnen

Wie auch bei Ebay und Amazon lässt sich über Etsy weltweit handeln. Die potenzielle Zielgruppe ist somit sehr groß, was nicht nur bei Nischenprodukten von Vorteil ist. Um den E-Commerce über diese Plattform möglichst einfach zu gestalten, können eingehende Zahlungen über Etsy Payments abgewickelt werden.

Diese plattformeigene Zahlungslösung akzeptiert eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, einschließlich Kredit- und Debitkarten, PayPal, Google Wallet, Apple Pay und Etsy-Gutscheine. Das Geld aus den Verkäufen wird in der Landeswährung des Verkäufers auf das im Shop hinterlegte Bankkonto überwiesen. Dabei spielt es keine Rolle, wie und aus welchem Land die Käufer bezahlen.

Voraussetzungen für den Handel auf Etsy

Wer auf Etsy in Deutschland einen Shop mit einer Gewinnabsicht eröffnen möchte, benötigt zunächst einen entsprechenden Gewerbeschein. Diesen erhalten Sie als Bestätigung nach entsprechender Gewerbeanmeldung vom Gewerbeamt. Außerdem müssen Händler ihre Umsatzsteuer-ID dem Etsy-Shop hinzufügen. Diese beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.

Tipp

Eventuell Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen

Wenn Sie bis zu einem Jahresumsatz von 25.000 Euro erzielen, können Sie von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen. In diesem Fall wird Ihr Etsy-Shop als Kleingewerbe betrachtet, und Sie sind nicht verpflichtet, Umsatzsteuer auszuweisen. Allerdings können Sie dann auch keine Vorsteuer geltend machen. 

Ob das sinnvoll ist, hängt von der Art Ihres Shops ab. Verkaufen Sie zahlreiche handgefertigte Artikel und müssen dafür regelmäßig Materialien und Werkzeuge anschaffen, könnte es rentabel sein, die Vorsteuer für diese Ausgaben zurückzufordern. Dies ist als Inhaber eines Kleingewerbes nicht möglich. In diesem Fall ist es also besser, auf die Kleinunternehmerregelung zu verzichten.

Einen Etsy Shop ohne Gewerbe können Sie nur in wenigen Ausnahmefällen eröffnen bzw. betreiben, beispielsweise wenn Ihr Gewinn besonders klein ausfällt oder Sie als freiberuflicher Künstler Ihre Werke verkaufen. Bei Unsicherheiten fragen Sie einfach bei Ihrem Finanzamt nach. 

Zudem benötigen Sie eine kostenlose Registrierung beim, wenn Sie Produkte nach Deutschland verschicken möchten. 

Achtung

Auf Etsy dürfen nur bestimmte Artikel verkauft werden

Zwar darf jeder auf Etsy verkaufen, aber es darf nicht jedes Produkt verkauft werden. Auf Etsy sind nur Artikel zugelassen, die zu einer der folgenden drei Produktkategorien gehören:

  • handgefertigte Produkte
  • Vintage-Artikel
  • Kreativbedarf (Material & Werkzeug)

Rechtliches zum Etsy-Shop

Wenn Sie einen Etsy-Shop betreiben, schaffen Sie im Grunde genommen zwei Dinge: einen eigenen Online-Shop und eine eigene Website. In Deutschland müssen dafür bestimmte rechtliche Vorschriften beachtet werden, um Abmahnungen und möglicherweise hohe Geldstrafen zu vermeiden. Zu den rechtlichen Anforderungen, die bei der Eröffnung eines Etsy-Shops in Deutschland erfüllt sein müssen, gehören: 

  • Impressum: Seit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Bedeutung eines vollständigen und korrekten Impressums allgemein bekannt. Dies gilt auch für den Etsy-Shop, in dem deutlich die Zuständigkeit und die gängigen Kontaktwege angegeben sein müssen.
  • AGB: Etsy verfügt über allgemeine Geschäftsbedingungen. Für Ihren Etsy-Shop sollten Sie jedoch eigene AGB erstellen, um rechtlich abgesichert zu sein.
  • Widerrufsbelehrung: Ein Online-Shop muss klare Regelungen für Widerrufe und Rückerstattungen enthalten, dies trifft ebenfalls auf Etsy-Shops zu.
  • Datenschutzerklärung: Kunden geben beim Online-Shopping persönliche Daten preis, wie zum Beispiel Zahlungsinformationen. Obwohl Etsy viele Datenschutzaspekte abdeckt, müssen Shop-Inhaber auf den Datenschutz hinweisen und diesen selbstverständlich gewährleisten.
  • Verpackungslizenzen: Vielen Verkäufern ist nicht bewusst, dass für den Versand von Waren in Verpackungen eine Verpackungslizenz erforderlich ist. Besonders wenn es sich um ein regelmäßiges Geschäft handelt, was bei einem Etsy-Shop wahrscheinlich der Fall ist.

Info

Verpackungsgesetz gilt auch für Etsy-Verkäufer

Im Rahmen des Verpackungsgesetzes (VerpackG) müssen Etsy-Verkäufer, die nach Deutschland versenden, beim Zentralen Verpackungsregister (LUCID) registriert sein und ihre Verpackungen lizenzieren lassen. Das VerpackG zielt darauf ab, Recycling und Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien zu fördern. Um Bußgelder zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie sich als Verkäufer mit den Vorschriften auseinandersetzen und diese einhalten

Etsy-Shop eröffnen mit Anleitung

Detaillierte Informationen zu den zugelassenen Artikeln können Sie in der Verkäuferrichtlinie nachlesen. Einen Etsy-Shop zu eröffnen, ist grundsätzlich in wenigen Schritten möglich:

  1. Rufen Sie die Website „Etsy.com/sell“ auf und klicken Sie auf den „Eröffne deinen Etsy-Shop“-Button.
  2. Registrieren Sie sich.
  3. Wählen Sie Shop-Sprache, Land und Währung aus.
  4. Geben Sie Ihrem Shop einen Namen (zwischen vier und 20 Zeichen, Shopname darf keine Leer- oder Sonderzeichen haben).
  5. Vervollständigen Sie den Shop und passen Sie die entsprechenden Einstellungen an – informieren Sie sich vorher darüber, wie Sie einen Onlineshop erstellen. Unter anderem sollten Sie ein Shop-Banner integrieren, die „Über mich“-Seite ausfüllen und die AGB hinzufügen.
  6. Um Zahlungen zu erhalten, muss für den Shop ein Bankkonto hinterlegt und verifiziert werden: Wird ein Unternehmen angemeldet, müssen auch die Firma, die Firmenadresse, die Unternehmens-Identifikationsnummer sowie die Gerichtsbarkeit, in der das Unternehmen registriert ist, überprüft werden. Für die Verkaufsgebühren muss eine Abrechnungsmethode hinterlegt werden.
  7. War die Registrierung erfolgreich, kann der Etsy-Shop per Mausklick offiziell eröffnet werden und Sie können Ihre Tätigkeit aufnehmen. Über die Funktion „Shop-Manager“ können Sie anschließend Ihre Produkte hochladen.

Tipp

Der passende Name für Ihren Etsy-Shop

Wählen Sie für Ihren Etsy-Shop einen Namen, der sich gut einprägt und zu Ihrem Sortiment passt – eine persönliche Note, wie etwa Ihr eigener Name, ist auch möglich. Achten Sie darauf, dass der Name nicht mehr als 20 Zeichen umfasst, aber auch nicht weniger als vier Buchstaben hat. Kreativität ist gefragt, nutzen Sie Initialen oder einen fantasievollen Namen, wenn es passt. 

Beachten Sie, dass Leer- und Sonderzeichen im Shopnamen nicht gestattet sind. Die Handhabung von Sonderzeichen ist in der Wirtschaft üblich, wobei Leerzeichen eine spezifische Etsy-Richtlinie darstellen. Für Worttrennungen empfiehlt sich der Einsatz von Großbuchstaben. 

Nicht erlaubt sind Namen, die obszöne Inhalte oder Beleidigungen enthalten. Überprüfen Sie ebenso, dass der Name nicht schon von einem anderen Shop genutzt wird, um eine Verwechslung zu vermeiden. Außerdem ist es rechtlich notwendig, dass keine Markenrechte verletzt werden – Ihre Namenswahl sollte also einzigartig und rechtmäßig sein

Einstellungen für den Etsy-Shop

Sie können wählen, ob Sie Ihre Produkte in Vollzeit oder Teilzeit auf Etsy verkaufen möchten. Das ist zwar rein informativ, kann für Ihre Kunden aber im Hinblick auf die Menge der angebotenen Produkte interessant sein. Wenn Sie Ihren Etsy-Shop eröffnen, können Sie zudem verschiedene Abteilungen einrichten, um bei einem diversen Sortiment eine klare Trennung zu gewährleisten. 

Wichtig sind natürlich auch die Zahlungsinformationen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über das Etsy-Payments-System, das Ihr Bankkonto mit Ihrem Etsy-Shop verbindet und die Freischaltung aller Zahlungsoptionen ermöglicht. 

Ihr Etsy-Shop ist im Prinzip eine eigene Verkaufsseite auf der Plattform, weswegen eine ansprechende Gestaltung Ihrer Seite wichtig ist. Etsy bietet hierzu verschiedene Optionen, wie das Hinzufügen eines Banners, das Einbinden von Bildern, Videos sowie das Einstellen eines eigenen Logos. 

Sollten Sie Ihren eröffneten Etsy-Shop zusammen mit einem Team führen, ist es ratsam, jedes Teammitglied vorzustellen und vielleicht ein paar Worte über ihre Rollen oder die Vision des Shops zu teilen. 

Wichtig ist daneben, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festzulegen und die Versandkosten zu bestimmen.

Tipp

Etsy Smartphone-App und Plus Abo

Mit Hilfe der „Sell on Etsy“ Smartphone-App lässt sich Ihr eröffneter Etsy-Shop bequem auf mobilen Geräten verwalten. Mit einem Etsy-Plus-Abo (ca. 10,10 Euro pro Monat) kann ein Tool-Set genutzt werden, das sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für den Shop bietet. Es beinhaltet auch ein Bonusguthaben für Einstellgebühren und Werbeanzeigen.

Auf Etsy verkaufen: Artikel im Shop einstellen

Sie können Ihren Shop über den Shop Manager kontrollieren. Über diesen können Sie neue Artikel hinzufügen.

Fotos und Videos

Kunden wollen Ihre Produkte sehen. Fügen Sie deshalb für jeden Artikel Fotos oder noch besser Videos hinzu. Wenn Sie mehrere Varianten haben, sollten Sie für jede ein eigenes Bild haben, damit Kunden wissen, wie diese aussehen. 

Achten Sie auch auf die Anordnung der Bilder. Das erste Bild dient als Thumbnail. Dieses wird Kunden angezeigt, wenn sie über die Suchfunktion auf Ihren Artikel stoßen.

Artikelbeschreibung

Interessierte Käufer möchten umfassend über ein Produkt informiert werden. Etsy bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. 

Das beginnt bereits beim Titel. Dieser sollte auf den Punkt und leicht verständlich sein. Ein Armband zum Beispiel sollte im Titel klar als „Armband“ bezeichnet werden. Vermeiden Sie es, dessen Beschreibung mit übermäßig kreativen Umschreibungen zu überladen, denn zu viele Adjektive können das Interesse schnell schmälern. 

Im Bereich „Über diesen Artikel“ können Sie dann die Eigenschaften des Produkts präsentieren. Hier ist der ideale Ort, um Materialien, besondere Merkmale und alles, was das Produkt auszeichnet, detailreich darzustellen. 

Auch die Kategorisierung Ihres Produkts sollten Sie nicht unterschätzen, da sie maßgeblich dazu beiträgt, wie gut potenzielle Käufer Ihren Artikel finden können. 

In der Artikelbeschreibung selbst haben Sie die Möglichkeit, wirklich ins Detail zu gehen. Stellen Sie klar, ob es sich um einen physischen oder digitalen Artikel handelt und für welchen Zweck er am besten geeignet ist. Nutzen Sie diesen Bereich, um alle weiterführenden Informationen unterzubringen, und vergessen Sie nicht, relevante Schlagworte mit aufzunehmen, die Ihren Artikel treffend beschreiben.

Bestand und Preis

Wenn Sie etwas verkaufen möchten, müssen Sie einen Verkaufspreis festlegen. Bedenken Sie die Versandeinstellungen, die Sie zuvor festgelegt haben, im Preis. Der Preis, den Sie angeben, sollte also berücksichtigen, dass eventuell noch Versandkosten hinzukommen. 

Der Bestand gibt an, wie viele Artikel verfügbar sind. Dieser Aspekt ist besonders wichtig. In einem Shop, der ausschließlich handgemachte Waren verkauft, sollten Sie den Bestand nicht zu hoch angeben, um sicherzustellen, dass Sie liefern können, wenn eine Bestellung eingeht. Wenn Sie beispielsweise Kleidung selbst herstellen, sollten Sie nur so viele Stücke angeben, wie Sie tatsächlich vorrätig haben oder binnen kurzer Zeit herstellen können. Wenn Sie zehn Bestellungen erhalten, aber noch kein Kleidungsstück fertiggestellt haben, kann das zu Problemen führen, die über die Plattform Etsy hinausgehen und sogar zu Betrugsvorwürfen vor Gericht führen können.

Es besteht auch die Möglichkeit, personalisierte Artikel anzubieten. In diesem Fall ist es ratsam, keinen festen Preis anzugeben, sondern einen ungefähren Preis, zum Beispiel „ab 20 Euro“. Auf diese Weise behalten Sie sich das Recht vor, den Preis zu erhöhen, falls die Arbeit durch die Personalisierung aufwändiger wird.

Tipp

Rechnung schreiben für Etsy

Als Verkäufer auf Etsy sind Sie in vielen Fällen verpflichtet, Ihren Kunden eine Rechnung auszustellen. Dies hängt von den gesetzlichen Anforderungen Ihres Landes und des Landes Ihres Kunden sowie der Art des verkauften Produkts ab. Eine Rechnung dient als Kaufbeleg und ist für die Buchhaltung sowie steuerliche Zwecke wichtig. Mit Lexware Office können Sie diese einfach erstellen und versenden.

Etsy-Shop eröffnen: Diese Kosten fallen an

Einen Etsy-Store zu eröffnen, ist für Verkäufer kostenlos. Gebühren werden erst fällig, wenn Produkte eingestellt werden und Sie Einnahmen erzielen. Auf Etsy gibt es drei Arten von Gebühren:

  • eine Einstellgebühr,
  • die Transaktionsgebühr sowie
  • die Zahlungsbearbeitungsgebühr.

Die Einstellgebühr beträgt 0,20 US-Dollar. Der resultierende Euro-Betrag kann also je nach Wechselkurs schwanken. Mit dieser Gebühr steht der Artikel maximal vier Monate zum Verkauf. Bei einem Verkauf müssen Anbieter eine Transaktionsgebühr von 6,5 Prozent auf den Verkaufspreis zahlen. Achtung: Der Verkaufspreis versteht sich in diesem Fall inklusive der festgesetzten Versandkosten. Werden Zahlungen via Etsy Payment abgewickelt, berechnet Etsy eine Zahlungsbearbeitungsgebühr von 4 Prozent zuzüglich 0,30 Euro pro verkauftem Artikel.

Automatische Anmeldung zu Offsite Ads

Als Besonderheit können auf Etsy – ohne aktives Zutun des Verkäufers – Gebühren für Online-Werbung anfallen.

Achtung

Automatische Anmeldung zu Offsite Ads

Wenn Sie einen Etsy-Shop einrichten, werden Sie automatisch für so genannte Offsite Ads angemeldet. Mit diesen Anzeigen bewirbt Etsy die Artikel seiner Verkäufer im gesamten Internet, dazu gehören unter anderem Anzeigen in den Ergebnissen von Suchmaschinen, Platzierungen in Social-Media-Netzwerken, in Apps sowie auf Websites von Etsy Publishing-Partnern sowie im Google Displaynetzwerk. Einerseits ersparen Sie sich so die Kampagnenerstellung und -platzierung, andererseits haben Sie über diese Anzeigen-Kampagnen keine Kontrolle. Diese Werbung wird von Etsy platziert und ausgesteuert.

Für die Schaltung der Offsite Ads wird vom Verkäufer oder Geschäftsführer keine Gebühr erhoben. Eine Anzeigengebühr wird nur dann fällig, wenn über die Offsite-Anzeige tatsächlich ein Artikel verkauft wird. Die Höhe der Anzeigengebühr hängt dabei vom Betriebsgewinn und vom Umsatz des Etsy-Shops in den vorangegangenen 365 Tagen ab, und beträgt entweder 12 oder 15 Prozent der Gesamtsumme einer Bestellung. Die Feinheiten der ausführlichen Ad-Gebühren-Regelungen können hier nachgelesen werden.

Umsatz entscheidet über verpflichtende Werbeschaltungen

Abhängig vom Umsatz haben Verkäufer die Möglichkeit, sich von den Offsite Ads abzumelden. Wenn Sie einen Etsy-Shop eröffnen und dieser nach dem 20. Februar 2019 in einem Zeitraum von 365 aufeinanderfolgenden Tagen mindestens 10.000 US-Dollar Umsatz gemacht hat, sind Sie für die Lebensdauer dieses Shops zur Teilnahme an Offsite Ads verpflichtet. Wer nach dem 20. Februar 2019 diesen Schwellenwert an 365 aufeinanderfolgenden Tagen nicht erreicht hat, kann sich von dem Programm abmelden. Detaillierte Informationen finden sich in den Werberichtlinien. Darüber hinaus können Verkäufer optional Anzeigen auf der Etsy-Website und in den mobilen Apps von Etsy buchen. Auch Sales-Aktionen und Coupons können bequem über Etsy erstellt werden.

Fazit: Einen Etsy-Shop eröffnen – lohnt sich das?

Wenn Sie einen Etsy-Shop eröffnen, bietet Ihnen die Plattform gute Möglichkeiten, besondere Produkte zu vertreiben und im Gewerbebereich erste Erfahrungen zu sammeln. Die Verkaufsgebühren sind übersichtlich, einen Etsy-Online-Shop zu gründen einfach. Außerdem wird für Verkäufer mit Etsy Payments ein bequemes Zahlungssystem angeboten, das viele Bezahlmethoden abdeckt.

Ein großer Nachteil der Plattform ist aus Händlersicht, dass das handelbare Produktsortiment auf lediglich drei Kategorien beschränkt ist. Die obligatorische Teilnahme am Offsite-Ads-Werbeprogramm dürfte für Händler ungewohnt sein, ein Opt-Out ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Für professionelle Händler, die die Umsatzanforderungen dieses Programms nicht unterschreiten, können somit zusätzliche Kosten entstehen. Diese sollten entsprechend beim Artikelpreis einkalkuliert werden.