Steuernummer

Die Steuernummer ist eine 13-stellige Zuordnungsnummer, die steuerpflichtige, natürliche oder juristische Personen vom zuständigen Finanzamt erhalten. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Steueridentifikationsnummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Die Steuernummer wird mit Steuer-Nr. oder St.-Nr. abgekürzt. Sie hilft, die Einkommensteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer oder die Körperschaftssteuer demselben Bearbeitungsfall zuzuordnen. Die Steuernummer ändert sich, beispielsweise beim Umzug in einen Bezirk, in dem ein anderes Finanzamt zuständig ist. Erfahren Sie hier, wie die Steuernummer aufgebaut ist und lesen Sie anhand von Beispielen, wo Sie diese finden können.

Zuletzt aktualisiert am 30.06.2023
© style67 - stock.adobe.com

Zusammenfassung

Steuernummer im Überblick

  • Die Steuernummer ist eine Kennziffer, die Steuerpflichtige vom Finanzamt Ihres Wohnorts erhalten.
  • Mit ihrer Hilfe kann die Behörde Steuerangelegenheiten leichter identifizieren und zuordnen.
  • Das gilt für eine Tätigkeit in Vollzeit genauso wie für einen Minijob.
  • Seit Einführung von ELSTER, dem elektronischen Verfahren zur Abgabe von Steuererklärungen, ist die Steuernummer in Deutschland einheitlich aufgebaut. Sie besteht aus 13 Ziffern.
  • Selbstständige sowie Kleinunternehmer müssen auf Rechnungeneine Steuernummer oder alternativ Ihre USt-IdNr. angegeben, außer bei Kleinbetragsrechnungen unter 250 Euro.
  • Arbeitnehmer, die auch freiberuflich tätig sind, erhalten für jede Beschäftigungsart eine eigene Steuernummer.
  • Bei Unternehmensgründung können Sie als Selbstständiger online über ELSTER eine Steuernummer beantragen.
  • Haben Sie Ihre Steuernummer verloren und suchen diese, finden Sie sie auf Ihren Steuerbescheiden. Alternativ können Sie beim zuständigen Finanzamt anrufen.
  • Die Steuernummer und die Steueridentifikationsnummer sind unterschiedliche Kennziffern, die für verschiedene Zwecke wichtig sind.
  • Während die Steuernummer nur für steuerpflichtige natürliche und juristische Personen relevant ist, stellt die sogenannte Steuer-ID (Steueridentifikationsnummer) eine einzigartige Nummer dar, die das Bundeszentralamt für Steuern jedem Bürger nach Geburt ein Leben lang zuordnet.

Definition

Definition: Was ist eine Steuernummer?

Bei der Steuernummer handelt es sich um eine sogenannte Zuordnungsnummer, die vom jeweils zuständigen Finanzamt zugeteilt wird. Privatpersonen, Gewerbetreibende sowie juristische Personen, das heißt Unternehmen, erhalten eine Steuernummer. Darunter werden alle Daten rund um die Steuerpflicht von natürlichen und juristischen Personen gesammelt, verwaltet und gespeichert. Je nach Zweck der Steuernummer vergeben die Finanzbehörden individuelle Nummern, um die Zuordnung zu erleichtern. Bei Nachfragen können aufgrund der Steuernummer Irrtümer ausgeschlossen werden und Sachbearbeiter können Sie schneller mit korrekten Antworten unterstützen.

Wie ist die Steuernummer aufgebaut?

Infografik von Lexware zur Darstellung von Aufbau Steuernummer

Seit Einführung des sogenannten ELSTER-Verfahrens (ELektronische STeuer ERklärung) in Deutschland sind Steuernummern aller Steuerpflichtiger 13-stellig. Jede Steuernummer zeigt:

  • die letzten Ziffern des zuständigen Finanzamts
  • die letzten Ziffern der Bezirksnummer des betreffenden Finanzamts
  • eine individuelle Unterscheidungsnummer jedes Steuerpflichtigen
  • eine einstellige Prüfziffer.

Eine Steuernummer ist somit nie gleich, sie variiert von Finanzamt zu Finanzamt.

Wer benötigt eine Steuernummer?

Juristische und natürliche Personen benötigen stets eine gültige Steuernummer zur Kommunikation mit dem Finanzamt – egal ob als angestellter Arbeitnehmer oder als Selbstständiger. Durch diese Kennziffer kann das Finanzamt Ihrer Person alle Vorgänge korrekt zuordnen, die Sie betreffen. So kommt es zu keinen Irrtümern oder gar Fehlern in einem Steuerbescheid.

Wofür brauche ich eine Steuernummer?

  • Die Steuernummer ist hauptsächlich für Steuererklärungen relevant.
  • Vor Einführung von ELSTER benötigten Sie dazu die Steuernummer nach dem Schema Ihres Bundeslandes. Inzwischen hat sich die einheitliche 13-stellige Steuernummer in Deutschland durchgesetzt, sie war beispielsweise auch notwendig für die Beantragung bzw. Auszahlung von Coronahilfen.
  • Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften bekommen für die Abgabe ihrer Steuererklärungen eigene Steuernummern zugewiesen.
  • Zusätzlich geben Unternehmer ihre Steuernummer oder die USt-IdNr. auf Rechnungen an, nur dann sind sie vorsteuerabzugsberechtigt.

Info

Wann muss ich eine Steuernummer beantragen?

Eine Steuernummer müssen Sie dann beantragen, wenn Sie ein freiberufliches oder gewerbliches Unternehmen anmelden. Privatpersonen müssen KEINE Steuernummer beantragen. Diese bekommen automatisch vom Finanzamt eine Steuernummer zugewiesen. 

Wer muss die Steuernummer auf Rechnungen angeben?

Als Unternehmer müssen Sie auf einer Rechnung immer eine Steuernummer angeben. Dies ist gemäß §14 des UstG Umsatzsteuergesetz festgelegt. Für Geschäfte mit dem EU-Ausland benötigen Sie dazu eine Umsatzsteuer-ID. Innerhalb Deutschlands haben Sie die Wahl, ob Sie die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-ID angeben wollen. 

Nur bei Kleinbeträgen (unterhalb von 250 €, inkl. Umsatzsteuer) dürfen Sie Rechnungen ohne Steuernummer ausstellen. Es handelt sich dann um eine sogenannteKleinbetragsrechnung. Diese Regelung ist nicht nur interessant für den Vorsteuerabzug von Bahntickets oder Kassenbelegen – sie kann auch auf eigene Ausgangsrechnungen angewendet werden.

Wo erhalte ich meine Steuernummer?

Wenn Sie ein Unternehmen gründen, müssen Sie einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen und ans Finanzamt übermitteln. Auf diese Weise beantragen Sie automatisch Ihre Steuernummer. Das können Sie online bei ELSTER vornehmen, indem Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Nachdem das Formular bearbeitet ist, erhalten Sie vom Finanzamt Ihre Steuernummer. Arbeitnehmer erhalten eine Steuernummer, wenn sie das erste Mal eine Steuererklärung abgeben.

Tipp

Steuernummer immer angeben

Weil die Steuernummer für die korrekte Zuordnung und Verwaltung aller steuerlichen Vorgänge für Privatpersonen oder Unternehmen wichtig ist, sollte sie auf allen Formularen für die Steuererklärung bzw. beim Versand von Daten und Informationen an Ihr Finanzamt angegeben werden. So kommt es nicht zu fehlerhaften Verwechslungen.

Diese Unterlagen und Angaben benötigen Sie beim Antrag für die Steuernummer

Um Ihre Steuernummer zu beantragen, füllen Sie das dafür vorgesehene Formular aus. Hierfür ist es immer sehr hilfreich im Vorfeld zu wissen, welche Angaben und Unterlagen Sie benötigen, um Ihre Steuernummer problemlos beantragen zu können. 

  1. Allgemeine Angaben: Die üblichen Angaben, die Ihre Person betreffen, inklusive Ihrer privaten Steuernummer. 

  1. Angaben zur selbstständigen gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit: alle Angaben zu Ihrem Unternehmen. 

  1. Angabe zur Festsetzung der Vorauszahlungen: Geplante Einkünfte im ersten und zweiten Jahr. Hier geben Sie für das erste und zweite Jahr eine Schätzung über Ihren voraussichtlichen Umsatz an. Zudem müssen Sie im Vorfeld eventuelle Sonderausgaben angeben. uch wenn Sie euphorisch sind, sollten Sie die Einkünfte eher pessimistisch schätzen. Andernfalls wird das Finanzamt sehr hohe Steuervorauszahlung festsetzen. 

  1. Angaben zur Gewinnermittlung: Auf welche Art erfolgt die Ermittlung des Gewinns, den Sie erwirtschaften? I) Einnahmenüberschuss II) Vermögensvergleich III) Gewinnermittlung IV) Sonstiges‍ 

  1. Freistellung vom Steuerabzug: Kann lediglich von Selbstständigen im Baugewerbe in Anspruch genommen werden. 

  1. Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer: Trifft auf Sie zu, wenn Sie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigen. 

  1. Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer: Sie schätzen, wie viel Umsatz Sie in den ersten beiden Geschäftsjahren erwirtschaften wollen. Dies ist wichtig, denn es entscheidet darüber, ob Sie eine Steuernummer entsprechender Kleinunternehmer-Definition beantragen können oder nicht. 

Alle zusätzlichen maßgebenden Verträge, Rechnungen und Dokumente, die Ihr Unternehmen betreffen, aber noch nicht in dem Formular gelistet waren, geben SIe als Kopie mit dem Antrag ab. 

Tipp

Bearbeitungszeit einplanen

Um die Steuernummer zu beantragen, variiert die Dauer: Es kann sich zwischen einer und acht Wochen hinziehen, je nach Auslastung des Finanzamtes und der Bearbeitungszeit der Unterlagen. 

Wo finde ich meine Steuernummer?

Wenn Sie Ihre Steuernummer nachschlagen wollen, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie diese herausfinden:

  • Als Gewerbetreibender, Freiberufler oder Selbstständiger steht die Steuernummer auf dem Antwortschreiben des Finanzamts nach Übermittlung des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung oder auf dem Gewerbesteuerbescheid bzw. dem Umsatzsteuerbescheid.
  • Privatpersonen können ihre Steuernummer auf ihrem letzten Steuerbescheid sehen. Wurde noch nie eine Einkommensteuererklärung abgegeben, dann kann beim ersten Mal der Antrag ohne Steuernummer eingereicht werden. Das Finanzamt weist dem Betreffenden im Nachgang eine Steuernummer zu.
  • Verheiratete Paare teilen sich im Normalfall eine Steuernummer, vorausgesetzt sie werden steuerlich zusammen veranlagt.

Info

Mit ELSTER die Steuernummer finden

Wenn Sie Ihren ELSTER-Zugang zur Hand haben, können Sie auch online die UST-IdNr. abfragen. So finden Sie Ihre Steuernummer in den Daten bei ELSTER online:

  1. Gehen Sie auf "Mein Benutzerkonto"
  2. Klicken Sie auf "Mein Profil anpassen"
  3. Hier können Sie Ihre Steuernummer ersehen

Falls Ihnen das zu aufwändig ist, können Sie auch einfach beim zuständigen Finanzamt anrufen und Ihre Steuernummer erfragen. Aus Gründen des Steuergeheimnisses kann es allerdings passieren, dass Ihnen die Steuernummer nicht am Telefon mitgeteilt wird, sondern per Post. 

Wie unterscheiden sich Steuernummer und Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID)?

Die 13-stellige Steuernummer wird manchmal mit der 11-stelligen Steueridentifikationsnummer, kurz Steuer-ID oder IdNr., verwechselt. Sie haben jedoch nichts miteinander zu tun. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die Bedeutung dieser Kennziffern zu verstehen:

  • Die Steueridentifikationsnummer wurde 2007 eingeführt, um Besteuerungsverfahren zu vereinfachen. Demnach erhält jeder deutsche Bürger eine individuelle Steuer-ID, die ein Leben lang gilt. 2008 erhielten alle Bundesbürger ein Schreiben vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) mit ihrer persönlichen Steueridentifikationsnummer. Sie müssen also nicht extra eine Steuer-ID beantragen. Vor allem im internationalen Zusammenhang wird sie auch als TIN bezeichnet – für Tax Identification Number.
  • Als Arbeitgeber benötigen Sie die Steueridentifikationsnummern Ihrer Mitarbeiter für die monatliche Gehaltsabrechnung.
  • Sie ist außerdem wichtig für den Freistellungsauftrag bei der Bank, für einen Kindergeldantrag, für BAföG und für Rentenbezüge.
  • Im Bereich der Einkommensteuererklärung überschneidet sich die Nutzung der Steuernummer und der Steueridentifikationsnummer. Hier soll die Identifikationsnummer die Steuernummer langfristig ablösen.
  • Im Gegensatz zur Steuernummer finden Sie Ihre Steueridentifikationsnummer auch auf Ihrer Gehalts-/Lohnabrechnung bzw. auf der Gehalts-/Lohnsteuerbescheinigung. 

Wesentliche Unterschiede im Überblick

  • Aufbau: Die Steuernummer ist in der bundeseinheitlichen Form 13-stellig. Die Steueridentifikationsnummer ist hingegen immer 11-stellig.
  • Ausgabestelle: Die Steuernummer erhalten Sie von Ihrem zuständigen Finanzamt. Die Steuer-ID kommt per Brief vom Bundeszentralamt für Steuern.
  • Zeitpunkt der Ausgabe: 2008 ging die Steuer-ID einmalig an alle Bundesbürger. Seitdem erhalten noch nicht steuerpflichtige Babys bereits kurz nach der Geburt ihre Steuer-ID oder Einwanderer bei der ersten Anmeldung in Deutschland. Die Steuernummer erhalten Sie dagegen bei Unternehmensgründung oder bei der ersten privaten Steuererklärung.
  • Gültigkeit: Die Steuernummer kann sich bei Umzug oder Namensänderung durch Heirat ändern. Die Steuer-ID bleibt ein Leben lang gleich.
  • Anwendung: Die Steuernummer geben Sie auf Rechnungen an und in der Kommunikation mit dem Finanzamt. Die Steuer-ID ist neben der Einkommensteuererklärung wichtig für weitere Einkommen, die Sie als Privatperson erzielen, wie zum Beispiel Freistellungsaufträge etc.

Weitere Steuernummern im Überblick

Neben der Steuernummer und der Steuer-ID gibt es in Deutschland noch eine Reihe anderer Kennziffern, die bei der zur Erfassung von Einkünften und Steuern relevant werden können. Dazu gehören:

  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): für eine eindeutige Kennzeichnung Ihres Unternehmens.
  • Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.): diese wird derzeit noch nicht erteilt, sie ist jedoch in Planung und soll für wirtschaftlich Tätige eingeführt werden.
  • Betriebliche Steuernummer: Wer einen eigenen Betrieb gründet, erhält automatisch eine betriebliche Steuernummer vom Finanzamt.
  • Elektronische Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN): Mit dieser Nummer kann das Finanzamt steuerliche Unterlagen zuordnen. Hier geht es vor allem um Daten aus der Lohnsteuerbescheinigung, die Sie als Arbeitgeber elektronisch an die Steuerbehörden schicken müssen. Die Nummer hat nichts mit der Steuer-ID des jeweiligen Arbeitnehmers zu tun. Erstmals in der Lohnsteuerbescheinigung 2023 spielt die eTIN aber keine Rolle mehr. 

Diese Themen gibt es außerdem zu beachten: Umzug und Löschung

  1. Umzug: Wenn Sie Ihren Firmensitz ändern, übermitteln Sie Ihre neue Adresse an das Finanzamt, das vor dem Umzug Ihr Ansprechpartner war. Dieses händigt Ihre eingereichten Unterlagen an das nach deinem Umzug für Sie zuständige Finanzamt aus. Danach erhalten Sie eine neue Steuernummer. 

  1. Löschung: Grundsätzlich kann eine Löschung der Steuernummer durch das Finanzamt ausgeführt werden. Sie müssen sich sicher sein, dass keine Steuerschuld mehr besteht. Die Steuernummer kann auch nur dann gelöscht werden, wenn Ihr Unternehmen an sich auch vollständig gelöscht ist. Die Löschung der Steuernummer müssen Sie dann bei deinem zuständigen Finanzamt beantragen.‍