Definition
Was ist New Work?
New Work bedeutet übersetzt „Neue Arbeit“ und steht in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung für ein neues Verständnis von Arbeit. Im Fokus der Definition neuer Arbeitsformen steht der strukturelle Wandel der modernen Arbeitswelt und die Frage, wie Sie als Unternehmer damit umgehen können. Dabei geht es immer wieder um Flexibilität, Teilhabe an der Gemeinschaft sowie Selbstbestimmung für die Mitarbeiter. Deren Zufriedenheit gilt als Erfolgsgarantie für Arbeitgeber und soll Organisationen wie die Ihre langfristig erfolgreicher machen. Studien belegen es: New-Work-Konzepte können die Produktivität steigern und haben somit eine große Bedeutung für moderne Unternehmen.
Wieso sollten Unternehmen das Konzept von New Work bei sich integrieren?
Wirtschaftsexperten und Unternehmen haben sich mit der Frage beschäftigt „Was ist neu an der Digitalisierung?“ Als Quintessenz steht fest: Digitalisierung sowie Automatisierung in Arbeitsabläufen fördern Veränderungen. Traditionelle Berufe brechen weg, neue entstehen. Die Globalisierung sorgt heute zusätzlich für Tempo. Auch emotional verändern sich Ansprüche: Die jungen Millennials wollen nicht nur Geld verdienen und Karriere machen. Sie möchten sich beruflich auch entfalten und Unternehmensprozesse in Augenhöhe mitgestalten. Sie messen neuen Führungsstilen ebenso viel Bedeutung bei, wie modernen Arbeitsformen. Mit New Work können Sie als Unternehmer bei potenziellen Bewerbern punkten. Denn das Konzept New Work läuft bei ihnen offene Türen ein. Folgendes treibt Arbeitnehmer heute an:
- Bei der Entscheidung für einen Job stehen Gehalt und Arbeitszeit nicht ausschließlich an erster Stelle.
- Flache Hierarchien, Familienfreundlichkeit und Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung gewinnen stattdessen an Bedeutung.
- Mitarbeiter / Partner / Teammitglieder wünschen und erhalten mehr Eigenverantwortung.
- Mitarbeiter wollen ihr Potenzial entfalten. Hierbei steht individuelle Kreativität hoch im Kurs.
- Mitarbeiter werden in unternehmerische Entscheidungen miteinbezogen.
- Statt hierarchischer Führung wird eine neue Vertrauenskultur gewünscht, die auf Empathie basiert und sich im sogenannten New Leadership ausdrückt.
Wie lässt sich das Phänomen „New Work“ erklären?
Der Begriff „New Work” (englisch für „neue Arbeit”) stammt von Frithjof Bergmann, einem Sozialphilosophen und Anthropologen. Sein Konzept von New Work entstand in den 1970er bis 1980er Jahren als Reaktion auf die Automatisierung in den Automobilfabriken der USA. Bergmann sinnierte damals über eine neue Art des Arbeitens, die Beschäftigte selbst als sinnvoll ansehen, die sie genießen und mit voller Überzeugung wirklich ausführen wollen. Er plädierte für eine neue Form von Arbeit. New Work eben – das Gegenstück zur klassischen Lohnarbeit.
Fazit: New Work als Konzept ist demnach ein Mindset, welches Sie für sich als Unternehmer und für Dritte umsetzen können. Dabei geht es nicht nur um die Einführung neuer Organisationsprinzipien, sondern vor allem um eine Veränderung im Inneren – frei nach Bergmanns Motto „New Work – Inner Work“.
Die neuen Werte von New Work im Überblick
- Diversität
- Heterogene Teams
- Innovation statt Tradition
- Flache Hierarchien
- Führung 4.0: Leader ist Coach und Moderator
- Selbstbestimmung
- Selbstverwirklichung
- Freiräume
- Eigenverantwortung
Ausblick: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
Privatleben und Arbeit verschmelzen immer weiter. Feste Arbeitszeiten werden heute von Unternehmern in flexiblere Arbeitsmodelle geswitcht, die sich immer stärker an den Bedürfnissen der Arbeitnehmer orientieren. Und das hat seinen Grund. Denn für Sie als Unternehmer bedeutet New Work, die Veränderungen innerhalb der Wirtschaft und der Gesellschaft wahrzunehmen. Wenn Sie dann Ihre unternehmensinternen Strukturen auch praktisch darauf ausrichten, haben Sie beste Chancen auf wirtschaftlichen Erfolg und zufriedene Mitarbeiterteams. Mit folgenden Praxisbeispielen aus der Palette der New-Work-Methodik schaffen Sie relativ einfach attraktive Arbeitsplätze, ohne gleich Ihre gesamte Organisationsform umstellen zu müssen:
Job-Sharing
Bei diesem Arbeitsmodell teilen sich beispielsweise zwei Ihrer Mitarbeiter eine Vollzeitstelle. Mit dieser Herangehensweise werden konservative Arbeitsformen im Unternehmen nicht nur verändert. Das Job-Sharing ist auch für Ihre Mitarbeiter attraktiv, weil diese so mehr Zeit für Kinder und Familie oder zum Beispiel für ein weiterführendes Studium haben. Sie als Unternehmer profitieren 1:1 davon. Denn mehrere Kollegen auf einem Arbeitsplatz sorgen für unterschiedliche Herangehensweisen in der Umsetzung der täglichen Arbeit. Ein weiterer Vorteil: Sie vertreten sich gegenseitig im Krankheitsfall.
Agiles Arbeiten
Dieses Konzept sieht für komplexe Anforderungen in der Organisation von Unternehmen hierarchieübergreifendes, lösungsorientiertes Arbeiten vor. Durch iteratives – also schrittweises – Vorgehen nähern sich alle Beteiligten – Unternehmer sowie Belegschaft – der optimalen Lösung eines Problems bzw. der definierten Zielerreichung. Diese Arbeitsweise bezieht Ihre Mitarbeiter ein und berücksichtigt deren Verbesserungsvorschläge. Von Vorteil ist, dass auch unausgereifte Ideen und eine gewisse Fehlerquote von Wert und auf dem Weg zum Ziel hilfreich sind. Agile Arbeitsmethoden stärken den Zusammenhalt in Ihrem Unternehmen und fördern die Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters. Versuchen Sie es!
New Work-Life-Blending
Der Anglizismus meint die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben. Bei diesem Modell verschwimmen die Grenzen, wenn es um Familie und Beruf geht. Denn Sie als Chef können Ihren Mitarbeitern eine Infrastruktur ermöglichen, die Zeitfenster für private To-Dos während der Arbeitszeit gestattet und im Gegenzug Berufliches auch einmal nach Feierabend oder am Wochenende zulässt. So gelingt flexibles und produktiveres Arbeiten. Studien belegen, dass viele Arbeitnehmer freiwillig E-Mails während der Freizeit erledigen. Und ein Großteil der Befragten bestätigt, mindestens einmal pro Monat an den Wochenenden für die Firma aktiv zu werden. Sie schätzen die damit einhergehende Selbstbestimmung sowie die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Info
Gibt es eine Anleitung für New Work?
Eine genaue Anleitung, wie Sie New Work in Ihrem Unternehmen umsetzen können, existiert nicht. Als Unternehmer müssen Sie die Antwort auf die Frage nach den richtigen Methoden zur Umsetzung von New Work selbst herausfinden. Letztere hängen von Ihrer Branche, Zielgruppe, den Mitarbeitern und den Mitbewerbern ab. Prinzipiell ist heute jeder Unternehmer gefordert, angesichts des Fachkräftemangels und der neu etablierten Branchen sowie Berufe, individuelle Konzepte zur Umsetzung von New Work zu auszuprobieren.
Warum gewinnt New Work immer mehr an Bedeutung?
Die Evolution von New Work geht Hand in Hand mit dem Wandel der Industrie- zur Wissens- und Informationsgesellschaft. Sämtliche Veränderungen, die damit verbunden sind, zeigen sich auch innerhalb der Arbeitswelt an jedem einzelnen Arbeitsplatz. Wichtige Bestandteile von New Work bzw. Arbeit 4.0 sind:
- Globalisierung
- Digitalisierung
- demografischer Wandel
Definition
Was bedeutet Arbeit 4.0?
In engem Zusammenhang mit New Work steht der Begriff „Arbeit 4.0“. Letzterer beschreibt, wie Unternehmen auf die Veränderungen reagieren können, die durch Digitalisierung, Virtualisierung und Technisierung entstehen. Dazu gehört auch die Steigerung der Mitarbeitermotivation. Methoden des New Work fördern zudem die Zufriedenheit Ihrer Beschäftigten und steigern somit Produktivität und Innovation in Ihrem Unternehmen.
New Work als Konzept passt sehr gut zu Trends wie Automatisierung und Vernetzung. Die damit verbundenen Veränderungen sollten Sie als Unternehmer im Auge behalten, da sie sich direkt oder indirekt auf Ihre Organisation auswirken können. Folgende Entwicklungen und Grundgedanken sind gemeint:
- Berufe verändern sich oder verschwinden.
- Routinen werden automatisiert.
- Neue Freiräume entstehen und schenken Zeit und Gelegenheit zur Umsetzung neuer Aufgaben.
- Qualifizierte Fachkräfte lassen sich nicht mehr nur durch Geld und Status anwerben.
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fordern Aufgaben nach ihren Fähigkeiten und füllen diese selbstbestimmt aus, was zu mehr Zufriedenheit im Job führt, die Motivation steigert und damit die Produktivität erhöht.
- Eine Atmosphäre des Vertrauens fördert die Kreativität der Mitarbeitenden und schafft somit die Grundlage für Innovationen.
- New Work begünstigt Diversität und heterogene Teams. Das steigert Effizienz und Erfolg für ein gemeinsames Ziel.
Arbeitnehmer möchten sich heute in der Arbeit entfalten und stetig weiterentwickeln. Wenn Sie hierfür das richtige Klima und Optionen bieten, sind Sie für Bewerber attraktiv – das ist vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben ein entscheidender Pluspunkt und stellt einen echten Wettbewerbsvorteil dar. Richtig umgesetzt sorgt New Work immer für eine Win-Win-Situation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Doch auch für Sie als Einzelunternehmer bietet New Work neue Möglichkeiten. Aus dem Homeoffice zu arbeiten, ist inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden. Sie brauchen sich nicht mehr zu erklären, weshalb Sie von zuhause arbeiten oder vielleicht gar kein Büro mehr unterhalten. Flexibilität, geringere Bürokosten, Zeitersparnis, Vereinbarkeit von Karriere und Familie, Work-Life-Balance – all das sind Faktoren, von denen Sie als Selbstständiger ebenfalls profitieren!
Was sind die Vor- und Nachteile neuer Arbeitsformen
Das Konzept „New Work“ bildet ein neues Verständnis von Arbeit und neue Beschäftigungsformen ab. Erfahren Sie hier, welche Vorteile und Herausforderungen New Work mit sich bringen kann:
Die Vorteile:
- Gesündere Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
- Familienfreundlichkeit durch bessere Vereinbarkeit von Karriere und Familie, z. B. durch flexible Arbeitszeiten
- Zeitersparnis, z. B. durch Homeoffice
- Bessere Netzwerk- und Kooperationsmöglichkeiten durch flexible Auswahl des Arbeitsplatzes und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
- Mehr Motivation, Kreativität, Innovation und Produktivität durch flache Hierarchien und Entscheidungsfreiheit
- Mehr Selbstbestimmung durch Anpassung der Arbeit an den individuellen Lebensstil
- Neue Jobmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche
- Höhere Produktivität durch weniger Ablenkung, wie z. B. im Großraumbüro
Die Nachteile:
Beim Arbeiten im Homeoffice kommen soziale Kontakte mit Kollegen zur kurz
Die Einführung von New Work Konzepten verursacht zusätzliche Kosten und setzt bei allen Beteiligten eine hohe Bereitschaft zur Umstellung und Flexibilität voraus
Der fließende Übergang zwischen Freizeit und Arbeitszeit kann Selbstausbeutung unterstützen, wenn Überstunden gemacht und zu wenig oder keine Pausen eingelegt werden
Bestimmte Persönlichkeitstypen können sich durch die Anforderungen von New Work im Sinne von mehr Eigenverantwortung überfordert fühlen
New Work: Welche Arbeitsformen gibt es?
Es ist Ihnen ernst mit New Work und sie beabsichtigen in Ihrem Unternehmen neue Arbeitsformen einzuführen? Dann sollten sie zunächst mit Ihrem Team sprechen. Mitspracherecht und Gestaltungsspielräume sind extrem wichtig für einen gemeinsamen Aufbruch. Folgende Beispiele zeigen, welche Neuerungen Sie nutzen können, um ein besseres Arbeitserlebnis zu erschaffen und das Potenzial von New Work optimal auszuschöpfen:
- Coworking Spaces: Die Rede ist von Gemeinschaftsbüros, in denen zum Beispiel Selbständige, Projektarbeiter oder Freelancer temporär Arbeitsplätze mieten können. Sie sind als alternativer Raum zwischen Büro und Wohnung gedacht und fördern die Zusammenarbeit aller.
- Desk Sharing: Diese neue Arbeitsform sieht den Verzicht auf fest zugeteilte Arbeitsplätze vor: Damit sorgen Sie für zunehmende Flexibilität während der Arbeitszeit. Gleitzeiten werden die Regel. Jeder kann selbst entscheiden, ob er oder sie ins Büro geht oder im Stil von New Work im Homeoffice arbeitet.
- Fluide Teams: Hinter dem Begriff des „fluiden“ (d. h. fließenden) Teams verbirgt sich das Team ohne feste Mitglieder. Stattdessen arbeitet man in verschiedenen Teams und kommt so mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt. Das fördert Lernbereitschaft und Sozialkompetenzen.
- Virtuelle Teams: Die Digitalisierung in New Work macht es möglich: Virtuelle Teams können über die ganze Welt verteilt sein, sie arbeiten also ortsunabhängig und sind z. B. einfach über Cloud-Lösungenmiteinander vernetzt. Als selbstständiger Unternehmer ist es heutzutage nicht mehr ungewöhnlich, mit Geschäftspartnern zu arbeiten, die am anderen Ende der Welt sitzen oder gar im Urlaub vom Strand aus Kontakte zu pflegen. Das eröffnet Ihnen die Möglichkeit, unabhängig von Ihrem Standort mit genau den Menschen zu arbeiten, die für Sie die beste Wahl sind.
Was haben New Work und Führung 4.0 miteinander zu tun?
Sie ahnen es: In Zeiten von New Work entwickelt sich auch ein neuer Führungsstil. Führungskräfte verstehen sich als Coaches und Moderatoren. Sie bauen auf Empathie und Vertrauen und sehen Ihre Aufgabe darin, die Eigenverantwortung von Mitarbeitenden zu stärken.
Beweisen Sie deshalb Geduld, wenn Sie mit anderen nach dem neu eingeführten New Work Konzept arbeiten oder darin als Führungskraft bzw. Geschäftsführer agieren. Der Aufbau einer Vertrauenskultur im Sinne von New Leadership braucht Zeit und kann nur gemeinsam mit dem ganzen Team erfolgreich etabliert werden.
Welche Strukturen für New Work finden sich in der Praxis?
New Work ist nicht nur Theorie, sondern bedeutet strukturellen Wandel, auch innerhalb der Unternehmenskultur. Das braucht Zeit und Geduld, denn nur durch die Methode „Try and Error“ werden Sie Ihr Projekt „New Work“ sukzessive auf sichere Beine stellen. Prüfen Sie also in der Praxis, was für Ihr Unternehmen und das Team sinnvoll und machbar ist. Lernen Sie aus Fehleinschätzungen. Folgendes sollten Sie beachten:
IT-Ausstattung
Um Ihren Beschäftigten zeit- undortsunabhängiges Homeoffice bieten zu können, müssen Sie in eine IT-Infrastruktur investieren. Denn Arbeitsprozesse müssen digitalisiert sein, um New Work umsetzen zu können. Jeder Mitarbeiter benötigt zum Beispiel einen eigenen Firmen-Laptop, gegebenenfalls Büromöbel und ein Handy. Tools für digitale Meetings und ein erreichbares Firmennetzwerk mit Archiv sind weitere wichtige Ausstattungsstandards.
Holokratie
Holokratie statt Hierarchie – hierbei handelt es sich um einen angemessenen Führungsansatz, der ohne Hierarchien auskommt. Statt eines rigiden Führungsstils gibt es ganz im Sinne von New Work ein transparentes Regelwerk.
Knowledge Worker und Learning Worker
Der Knowledge Worker („Wissensarbeiter“) vereint kreatives Denken, aber auch innovative, nicht routinemäßige Strategien zur Problemlösung in sich. Dabei gilt der Grundsatz: Wissen ist keine angeborene Eigenschaft, jeder muss es sich aneignen – beispielsweise durch die Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung. Hier spielen auch Sie als Führungskraft und Coach eine wichtige Rolle.
Crowdworking
Crowdworker (engl. „crowd“: „Menge“) bieten Ihnen ihre Arbeitskraft über das Internet an. Sie können Ihnen von überall auf der Welt zuarbeiten. Unternehmen engagieren Crowdworker gerne, um Aufgaben zu erledigen, die einen hohen Arbeitsaufwand erfordern, für die aber ein fundiertes Wissen über die Unternehmensstrukturen nicht nötig ist.
Tipp
Gut zu wissen: Was ist „New Pay“?
Immer öfter hört man in Verbindung mit New Work auch von „New Pay“. Damit sind neue Entlohnungsmodelle in sich dynamisch wandelnden Organisationen gemeint. Sie können vom Einheitsgehalt bis hin zum Wunschgehalt oder selbstgewählten Gehalt reichen – die Übergänge sind dabei fließend.
Mit dem New-Work-Konzept fit für die Zukunft
In Zukunft wird eine Vielzahl anstrengender, monotoner und repetitiver Vorgänge von Maschinen erledigt. Damit rücken menschliche Fähigkeiten wie Kreativität und Empathie in den Fokus. Wenn Sie Ihr Geschäftsmodell sukzessive darauf ausrichten, machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. So setzen Sie New Work planvoll in Ihrem Unternehmen um:
- Wenn es um die Suche nach Fachkräften geht, kann Ihnen New Work echte Wettbewerbsvorteile sichern. Denn heute genügt ein attraktives Gehalt allein nicht mehr, um Mitarbeiter zu binden bzw. zu werben.
- Bedenken Sie vorab alle Vor- und Nachteile bedenken, wenn Sie die Methoden von New Work in Ihrem Unternehmen ganz oder teilweise etablieren möchten.
- Interne Veränderungen schüren häufig Unsicherheiten. Kommunizieren Sie geplante Neuerungen am besten so früh und so transparent wie möglich.
- Zeigen Sie allen Beteiligten die Vorteile von New Work auf, gehen Sie auf Kritik ein und seien Sie offen.
- Binden Sie alle Beteiligten aktiv ein. Hierfür kann auch eine externe Beratung zu New Work hilfreich sein.
- Damit das neue Arbeitsmodell auch tatsächlich im Arbeitsalltag gelebt wird, sollte New Work Teil der Unternehmenskultur werden. Nehmen Sie es in Ihre Leitlinien auf.