Gründung

Kosmetikstudio eröffnen - was du bei der Gründung wissen und beachten musst

Ein eigenes Kosmetikstudio zu eröffnen ist für viele der nächste Schritt, um aus der Leidenschaft für Schönheit und Pflege ein berufliches Standbein zu machen. Die Beautybranche wächst stetig – immer mehr Menschen legen Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild, Wellness und individuelle Beratung. Wer sich in diesem Bereich selbstständig machen möchte, braucht nicht nur Fachwissen und Leidenschaft, sondern auch unternehmerisches Denken. In diesem Beitrag findest du wichtige Informationen und praktische Tipps, um deinen Traum vom eigenen Studio erfolgreich zu verwirklichen.

Zuletzt aktualisiert am 09.10.2025
© standret - stock.adobe.com

Definition

Was ist ein Kosmetikstudio?

Ein Kosmetikstudio ist ein Dienstleistungsgeschäft, in dem kosmetische Behandlungen verschiedenster Art durchgeführt werden. Nach einer persönlichen Beratung werden passende Behandlungen für Schönheit, Hautgesundheit und Wohlbefinden ausgewählt.

Worin unterscheiden sich Kosmetikstudios?

Kosmetikstudios lassen sich nach dem Umfang ihrer angebotenen Behandlungen und den Qualifikationen ihrer Mitarbeiter unterscheiden.

  • Medizinisch-kosmetische Studios bieten spezielle Behandlungen an, die über klassische kosmetische Anwendungen hinausgehen. Die Mitarbeiter müssen entsprechende Aus-, Fort- oder Weiterbildung vorweisen. Medizinische Behandlungen dürfen jedoch nur von Ärzten durchgeführt werden.
  • Kosmetikstudios mit rein kosmetischen Angeboten können grundsätzlich auch ohne Ausbildung eröffnet werden. Allerdings wird eine Ausbildung aus fachlichen, haftungsrechtlichen und qualitativen Gründen empfohlen.

Gründer müssen über die entsprechenden Fachkompetenzen verfügen, um den Schutz von Kunden und Mitarbeitern zu gewährleisten. Um ein Kosmetikstudio zu eröffnen, benötigen Gründer ein gutes Konzept, eine realistische Finanzierungsstrategie sowie umfassende kaufmännische und fachliche Kenntnisse.

Kosmetiksalon oder Nagelstudio? Der Schwerpunkt deines Angebots

Kosmetikstudios profitieren oft davon, ihr Angebot gezielt auf die Bedürfnisse einer Kundengruppe zuzuschneiden. Überlege dir also ein exklusives Angebot für deine bevorzugte Zielgruppe, zum Beispiel: 

  • Anti-Aging-Methoden
  • Kosmetik für Herren
  • Natur- und Biokosmetik
  • Ganzkörperkosmetik
  • professionelle Haarentfernung
  • Fußpflege 

Die richtige Zielgruppe: Wer zählt zu den Kunden eines Kosmetiksalons?

Die Kunden eines Kosmetiksalons kommen aus nahezu allen gesellschaftlichen Schichten. Das Angebot entscheidet über die Kundengruppe, die sich vom jeweiligen Dienstleistungsspektrum angesprochen fühlt. Je hochwertiger die Leistungen und je besser die Fachkenntnisse der Kosmetiksalonbetreiber sind (und je besser das dazugehörige Marketing ist), desto anspruchsvoller und zahlungskräftiger kann die Zielgruppe sein, die von dem Angebot des Kosmetiksalons angesprochen wird.

Wie läuft das Tagesgeschäft im Kosmetikstudio ab?

Das Tagesgeschäft im Kosmetikstudio erfolgt in der Regel nach Terminvergabe. Ob du deine Dienstleistung auch für Laufkundschaft in Leerlaufzeiten anbietest, liegt dabei ganz bei dir. Wichtig ist, dass lange Wartezeiten vermieden werden bzw. dass Wartezeiten in einem gemütlichen Ambiente erfolgen können, in dem sich deine Zielgruppe wohlfühlt. Die Art deiner Angebote sowie die gewählten Abläufe für das Tagesgeschäft beeinflussen die notwendige Ausstattung, Aufteilung und Einrichtung deines Kosmetikstudios.

Die Abwicklung eines Kunden könnte etwa so aussehen:

  1. Der Kunde kommt zum vereinbarten Termin in die Räumlichkeiten und wird in einen Behandlungsbereich geführt.
  2. Nach einer Beratung und Aufklärung über die gewünschten Behandlungsformen wird die eigentliche Behandlung durchgeführt.
  3. Nachfolgend erhält der Kunde im Kosmetikstudio Tipps und Hinweise, die er nach der Behandlung für den Behandlungserfolg berücksichtigen sollte.
  4. Gegebenenfalls kann auch ein Zusatzgeschäft mit dem Verkauf von geeigneten Kosmetikprodukten erfolgen.
  5. Nach der Zahlung verabschiedet sich der Kunde, während der nächste Kunde nach einer Reinigung des Behandlungsbereiches betreut wird.

Achtung: In einem Kosmetikstudio spielt Hygiene eine tragende Rolle. Achte deshalb auf ausreichend Zeit für die Reinigung der Behandlungsräume.

Kosmetikstudio eröffnen: Deshalb ist eine Ausbildung sinnvoll

Wenn du ein Kosmetikstudio eröffnest, um deinen Traum von der Selbstständigkeit mit deiner Leidenschaft für Schönheit und Pflege zu verbinden, sind fundierte Vorkenntnisse unerlässlich. In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung im kosmetischen Bereich vorausgesetzt – sie bildet die Grundlage für deine fachliche Qualifikation. So kannst du nicht nur durch Professionalität und Kompetenz überzeugen, sondern auch das Vertrauen deiner Neu- und Stammkundschaft gewinnen. 

Darüber hinaus sorgt der Nachweis deiner Fachkenntnisse für mehr Sicherheit – sowohl für deine Kunden als auch für dich als Unternehmer. Auch aus versicherungstechnischer Sicht kann dies von Vorteil sein, denn manche Versicherungen übernehmen die Haftung nur, wenn entsprechende Qualifikationen nachgewiesen werden können.

Geschäftsräume mieten oder Kosmetikstudio zu Hause einrichten?

Ob du für das Kosmetikstudio Geschäftsräume anmietest oder das Kosmetikstudio zu Hause einrichtest, hängt von persönlichen Hintergründen ab. 

Vorteilhaft sind angemietete Geschäftsräume, wenn du: 

  • langfristig den Ausbau deines Geschäftes planst
  • eine gute Erreichbarkeit für Kunden gewährleisten möchtest
  • die Trennung von beruflichem und privatem Umfeld als wichtig erachtest
  • Mitarbeiter einstellen und deine Privatsphäre zuhause wahren möchtest

Da die Anmietung externer Räume mit hohen Kosten verbunden ist, kann es sinnvoll sein, das Kosmetikstudio zu Hause einzurichten – vorausgesetzt, es stehen geeignete Räume zur Verfügung. Besonders wichtig ist dabei eine klare Trennung von Wohn- und Arbeitsbereich, nicht nur für einen professionellen Auftritt, sondern auch, um die Betriebskosten steuerlich korrekt absetzen zu können.

Ich möchte ein Kosmetikstudio eröffnen – wie fange ich an?

Du möchtest ein Kosmetikstudio eröffnen? Dann benötigst du ein Unternehmenskonzept, einen dazugehörigen Businessplan und einen soliden Finanzierungsplan. Wir zeigen dir, wie das geht: 

Kosmetikstudio eröffnen: Das Unternehmenskonzept

Das Unternehmenskonzept ist eine klare Darlegung deiner Pläne:

  • Welche Art von Kosmetikstudio eröffnest du?
  • Welche Dienstleistungen möchtest du anbieten?
  • Wie sieht deine Zielgruppe aus?
  • Welches Alleinstellungsmerkmal geht von deinem Kosmetikstudio aus? 

Verfasse dein Unternehmenskonzept unbedingt schriftlich – und zwar so, als würdest du dein Kosmetikstudio fremden Personen vorstellen, um sie von deiner Idee zu überzeugen und für dein Vorhaben zu begeistern. („Start-up-Pitch“).

Kosmetikstudio eröffnen: Der Businessplan

In einem Businessplan stellst du dein Unternehmen und dein Vorhaben vor. Dabei beleuchtest du alle wichtigen Fakten und Aspekte - von deinem Team bis hin zur Finanzierung. Der Businessplan hilft dir, den Überblick zu behalten und Risiken frühestmöglich zu identifizieren. Gleichzeitig ist er aber auch für Investoren und Banken interessant, die anhand deines Businessplans entscheiden, ob sie deine Geschäftsidee finanziell unterstützen möchten. 

Kosmetikstudio eröffnen: Die Finanzierung

Die Art und der Umfang der Finanzierung hängen von deinen eigenen finanziellen Mitteln und von der Art des Kosmetikstudios ab. Ein kleines Nagelstudio benötigt z. B. weniger finanzielle Ressourcen als ein Kosmetikinstitut mit medizinisch-kosmetischen Behandlungen. Mit einem gut ausgearbeiteten Unternehmenskonzept und Businessplan kannst du die Kosten realistisch einschätzen.

Die Finanzierung setzt sich zusammen aus: 

  • dem verfügbaren Eigenkapital der Gründer
  • Investitionskrediten
  • weiterführenden Finanzierungsmitteln wie dem Leasing (z.B. bei Firmenfahrzeugen oder Geräten). 

Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, sich über Fördermittel für die Existenzgründung zu informieren, um die bestmögliche Starthilfe beim Eröffnen deines Kosmetikstudios zu erhalten.

Eigenkapital

Dein eigenes Geld, das du in das Unternehmen investierst, wird als Eigenkapital bezeichnet. Die Rechtsform spielt eine Rolle, wie hoch das notwendige Eigenkapital für die erfolgreiche Firmengründung sein muss.

  • Einzelunternehmen und GbRs benötigen kein festgelegtes Eigenkapital.
  • Eine GmbH muss bei der Gründung ein Eigenkapital von 25.000 Euro nachweisen.
  • Ist eine GmbH geplant, jedoch noch nicht genügend Eigenkapital vorhanden, kannst du zunächst eine Unternehmergesellschaft (UG) gründen. In diesem Fall werden aus den Unternehmenseinkünften Rücklagen gebildet, um die UG in eine GmbH umzuwandeln. 

Bei der Gründung von UG und GmbH empfiehlt sich die Unterstützung durch eine Unternehmens- oder Steuerberatung, da die umfassenden Formalitäten und gesetzlichen Vorschriften sehr komplex sind.

Investitionskredite & Förderkredite

Kredite können als Fremdkapital das Eigenkapital aufstocken, um benötigte Investitionen und Betriebsmittel zu finanzieren. Um Banken und Geldgeber von der Kreditvergabe zu überzeugen, ist ein aussagekräftiger Businessplan wichtig, wenngleich auch die Persönlichkeit des Gründers und das Auftreten bei Kreditverhandlungen eine tragende Rolle spielen.

Neben Krediten kannst du dich auch über Fördermittelkrediten informieren: Durch einen niedrigeren Zinssatz sind sie kostengünstiger und laufen meist über einen längeren Zeitraum als klassische Bankkredite. Informiere dich daher unbedingt über Fördermittel von öffentlichen Stellen wie der KfW-Förderung für Unternehmen.

Leasing

Für Behandlungen im Kosmetikstudio brauchst du meistens teure Geräte - diese musst du aber nicht immer direkt kaufen. Es gibt Hersteller, die dir kostengünstige Leasing-Verträge anbieten, mit denen du die Investitionskosten zum Gründungszeitpunkt senken kannst. Du musst allerdings beachten, dass beim Leasing festgelegte Vertragslaufzeiten einzuhalten sind. Mögliche Optionen für das Leasing betreffen bei einem Kosmetikstudio beispielsweise: 

  • ein Kassensystem
  • Kosmetik-Geräte und Medizintechnik
  • Firmenfahrzeuge

Die richtige Rechtsform für das Kosmetikstudio

Die meisten Kosmetikstudios sind Einzelunternehmen, da sie von Einzelpersonen geführt werden. Kapitalgesellschaften wie die GmbH sind eher die Ausnahme. Lass dich am besten von einer Steuer- oder Unternehmensberatung beraten, um die passende Rechtsform zu finden.

Kosmetikstudio als Einzelunternehmen

 

Gründer müssen hierfür ein Gewerbe anmelden und können mit vergleichsweise wenigen Formalitäten mit der Umsetzung der Firmenplanung beginnen. Ist nur ein geringer Umsatz zu erwarten, kann man die Kleinunternehmerregelung beantragen. Soll das Unternehmen ein mobiles Kosmetikstudio sein oder den Heimservice als Extra anbieten, ist gegebenenfalls ein Reisegewerbe zusätzlich anzumelden. Der Firmeninhaber haftet vollständig mit seinem privaten Vermögen.

Kosmetikstudio als GbR

 

Wenn das Kosmetikstudio von mehreren Personen gegründet wird, ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine mögliche Option. Alle Gesellschafter müssen einen Gewerbeantrag stellen. Die Gesellschafter haften bei der GbR mit ihrem privaten Vermögen, teilen sich aber auch das Risiko und die Einnahmen. 

Kosmetikstudio als GmbH oder UG

 

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist in der Gründung aufwendiger, weshalb die Zusammenarbeit mit einer Unternehmens- oder Steuerberatung sinnvoll ist. Die UG kann als Vorstufe zur GmbH gesehen werden, bei der das notwendige Eigenkapital für die Gründung einer GmbH (25.000 Euro) über den Firmenbetrieb erwirtschaftet und angespart werden kann. Der Vorteil der GmbH liegt in der klaren Aufgabenverteilung mehrerer Gesellschafter, der vergleichsweise unkomplizierten Aufnahme von Investoren und der beschränkten Haftung.

Welche Aspekte sind vor dem Eröffnen eines Kosmetikstudios noch wichtig?

Zur guten Vorbereitung gehören noch weitere Aspekte, die den Geschäftsalltag erleichtern und verbessern. Hierzu zählen ein gutes Lieferantennetzwerk, ein optimal angepasstes Team an Mitarbeitern oder Aushilfskräften sowie die Überwachung wichtiger gesetzlicher Vorgaben, wie beispielsweise ein Hygienekonzept oder ein Müllentsorgungskonzept. Nicht zuletzt ist auch gutes Marketing wichtig, damit deine potenzielle Zielgruppe regelmäßig neue Informationen über dein Unternehmen und dein Angebot erhält – und entsprechend zeitnah Termine im Studio bucht.

Lieferantennetzwerk

 

Wenn du dein Kosmetikstudio als Franchisenehmer gründest, unterstützt dich der Franchisegeber mit allen wichtigen Aspekten. Möchtest du als freies Kosmetikstudio agieren, benötigst du zuverlässige Lieferanten für die gewünschten Kosmetikprodukte, die richtigen Kontakte für Hilfsmittel und Wartungsarbeiten (bei Kosmetikbehandlungen mit Geräten) und vergleichbare Aspekte wie Produkte für Zusatzverkäufe.

Mitarbeiter

 

Bei der Gründung deines Studios solltest du unbedingt nach qualifizierten Mitarbeitern Ausschau halten. Ob Krankheit oder Urlaub, ohne verlässliche Mitarbeiter kannst du schnell Umsatzeinbuße riskieren. 

Hygienekonzept

 

Kosmetikstudios unterliegen besonderen Hygienebestimmungen, die unter anderem durch das Infektionsschutzgesetz geregelt werden. Plane alle wichtigen Hygienemaßnahmen ein und dokumentiere regelmäßige Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten in einem Hygieneplan. Wenn dir die nötigen Kenntnisse fehlen, solltest du vor der Eröffnung eine passende Schulung besuchen. Das Gewerbeaufsichtsamt kann übrigens deine Räumlichkeiten prüfen. 

Müllentsorgungskonzept

 

Unabhängig vom Standort des Kosmetikstudios (ob im eigenen Zuhause oder in angemieteten Räumlichkeiten) muss gewerblicher Müll entsprechend den gesetzlichen Vorgaben angemeldet und entsorgt werden. Fällt bei Behandlungen aus dem medizinisch-kosmetischen Spektrum infektiöser Müll an, ist dieser als Sondermüll separat zu entsorgen. Informiere dich im Vorfeld bei den örtlichen Behörden, wie du deinen Müll ordnungsgemäß entsorgen musst. 

Marketing

 

Zielgerichtetes Marketing ist für dein Kosmetikstudio entscheidend. Überlege dir dafür frühzeitig eine passende Marketingstrategie, die deine Zielgruppe anspricht. Gerade mit Social Media kannst du viele potentielle Kunden erreichen - achte dabei auf zielgruppenspezifische Inhalte und veröffentliche deine Beiträge auf Kanälen, die deine Zielgruppe nutzt.

Für die Präsentation nach Außen ist ein gutes Branding sinnvoll, das über eine passende Corporate Identity den Wiedererkennungswert mit Firmenfarben und Firmenlogo erhöht. In jedem Fall sollte eine Webpräsenz zum Marketing gehören, auf der aktuelle Neuigkeiten zum Unternehmen, zu den angebotenen Dienstleistungen und weiterführende Themen vorgestellt werden. Wenn du eine Website erstellst kannst du einen kleinen Onlineshop integrieren, in dem Gutscheine für Behandlungen oder Pflegeprodukte erhältlich sind.

Welche Kenntnisse sollten Gründer eines Kosmetikstudios neben der Fachkompetenz mitbringen?

Neben der fachlichen Qualifikation muss jeder Firmengründer einige grundlegende Eigenschaften und Kenntnisse mitbringen, um ein erfolgreiches Geschäft zu führen. Dazu gehören kaufmännische Kenntnisse, ein Gespür für unternehmerische Risiken oder ein Blick für rechtliche Vorgaben.

Kaufmännische Kenntnisse

 

Kaufmännische Grundkenntnisse sind die Basis jeder Selbstständigkeit. Sind diese nicht durch eine Ausbildung vorhanden oder durch Weiterbildungskurse erworben, wird das Betreiben eines Kosmetikstudios sehr schwer. Die Nutzung einer professionellen Buchhaltungssoftware und die Zusammenarbeit mit einem guten Steuerberater kann weiterführende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Aspekte auffangen. Es ist jedoch von Vorteil, wenn du als Gründer ein Grundverständnis für buchhalterischen Aufgaben hast.

Erfahrung in einem Dienstleistungsunternehmen oder einem Kosmetikstudio

 

Auch wenn Gründer im eigenen Unternehmen unabhängig und nach eigenen Vorstellungen (im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen) agieren können, ist es wichtig, bereits in einem vergleichbaren oder ähnlichen Unternehmen Erfahrungen gesammelt zu haben. So kannst du beispielsweise bekannte und bewährte Geschäftsabläufe in dein Kosmetikstudio integrieren.

Sinn für unternehmerisches Risiko und Entscheidungsfreude

 

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, bedarf Entscheidungsfreude und Mut zum unternehmerischen Risiko. So kann es im Geschäftsalltag immer wieder zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen, weil beispielsweise ein Lieferant die bestellte Ware nicht beschaffen kann oder weil Defekte an Geräten teure Reparaturen erfordern. Auch Veränderungen im Angebot, optimale Reaktionen auf Marktveränderungen und andere Aspekte können Unternehmer herausfordern. Dies kann auch ein Kosmetikstudio vor Herausforderungen stellen, denen du als selbstständiger Betreiber mit lösungsorientiertem Handeln entgegentreten können solltest.

Persönliche Eigenschaften: Kontaktfreude und kundenorientierter Servicegedanke

 

Im Dienstleistungssektor hast du viel Kontakt zu Kunden - daher solltest du Freude am Umgang mit Menschen haben. Freundlichkeit und eine offene Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens.

Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen

 

Möchtest du ein Kosmetikstudio eröffnen, unterliegt die Firmengründung ebenso wie der Geschäftsbetrieb einer Reihe gesetzlicher Anforderungen. Die Basis bildet je nach Rechtsform die Gewerbeanmeldung oder die Firmengründung an sich, über welche sich dann Rechte und Pflichten der neuen Firma ergeben. Informationen erhalten Firmeninhaber, die ein Kosmetikstudio eröffnen wollen, unter anderem bei der Handwerkskammer (HWK). Eine Mitgliedschaft für Kosmetikstudios ist bei der HWK als handwerksähnliches Gewerbe verpflichtend.

Einige Regelungen und Vorschriften, die du beim Kosmetikstudio eröffnen berücksichtigen musst, sind unter anderem:

  • Meldepflichten, Schulungs- und Belehrungspflichten entsprechend dem Dienstleistungsangebot
  • Handwerksordnung
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
  • Hygienevorschriften und -standards
  • Infektionsschutzgesetz

Rentabilität, Sicherheit und Budget im Blick: Buchhaltung, Versicherung & Co für das Kosmetikstudio

 

Die Finanzen sind der Dreh- und Angelpunkt für jedes Unternehmen und sollten schon bei der Eröffnung des Kosmetikstudios im Mittelpunkt stehen: Es ist wichtig, dass du die Zahlen im Blick behältst, damit dein Kosmetikstudio floriert und du bei Bedarf das Angebot und die Firmenstruktur verändern kannst.

Die Buchhaltung bildet das Kernstück deiner kaufmännischen Tätigkeit. Nutze ein modernes Buchhaltungsprogramm, über welches du deine Daten direkt an eine Steuerkanzlei oder an das Finanzamt übermitteln kannst. Eine sorgfältig geführte Buchhaltung erspart dir viel Zeit und Ärger, während du gleichzeitig alle wichtigen Aspekte rund um die Finanzen im Blick hast.

Informiere dich auch über relevante Versicherungen: Betriebshaftpflichtversicherung und eine Betriebsunterbrechungsversicherung sind dabei ebenso wichtig wie die Kranken- und Pflegeversicherung von Firmeninhabern und Mitarbeitern.