Was ist eine Sachkundeprüfung?
Voraussetzung für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten ist ein zertifizierter Nachweis der Sach- und Fachkunde. Eine spezifische Eignungsprüfung beinhaltet häufig theoretische und praktische Prüfungsteile. Was kann diese allgemeine Beschreibung für dich im Einzelfall bedeuten?
Das Metier der Sachkundeprüfung ist vielfältig. Als Auszubildender erwartet dich die Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung. Die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung gilt in diesem Fall als Berufsqualifikation. Auch weiterführende Qualifizierungen wie der Meisterbrief oder der staatlich geprüfte Techniker basieren auf einer berufsspezifischen Kenntnisprüfung.
Du möchtest dich selbständig machen, um als Firmengründer ein Kleinst- oder Kleinunternehmen (KKU) zu betreiben? Diesen Schritt begleiten die autorisierten Industrie- und Handelskammern in Deutschland mit einer Sachkundeprüfung, die folgende Wissensgebiete zum Inhalt hat:
- Rechtliche Vorschriften
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Gewerberecht
- Strafrecht
- Datenschutz
- Unfallverhütung
- Deeskalationstechniken
- Sicherheitstechnik
- Verhalten in Gefahrensituationen
- Rechte und Pflichten im Umgang mit Menschen
Sachkundeprüfungen für Selbständige und Existenzgründer: Die Branchen
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) vertreten in ihren jeweiligen Regionen die Interessen der Gewerbetreibenden wie auch der Existenzgründer. Zu ihren öffentlich-rechtlichen Aufgaben zählen unter anderem auch die IHK Sachkundeprüfung. Die insgesamt 80 deutschen IHKs führen die branchenbezogenen Sachkundeprüfungen in der jeweiligen Region vor Ort durch. Für die folgenden Berufsfelder der Wirtschaft – hier in alphabetischer Reihenfolge – ist die Zertifizierung in Form einer bestandenen Sachkundeprüfung vorgeschrieben:
Arzneimittelverkauf frei verkäuflicher Präparate im Einzelhandel
Berufskraftfahrer
Bewachungsgewerbe / Gewerbliches Sicherheitspersonal
Gefahrgut-Fahrer und -Beauftragte
Güterkraftverkehr
Krankentransport und Notfallrettung
Omnibusverkehr
Taxi und Mietwagen
Versicherungsgewerbe, im Rahmen von Beratung und Vermittlung
Waffen und Munition
Die Sachkundeprüfung 34a
Am Beispiel der Sachkundeprüfung nach § 34a der Gewerbeordnung (GewO) können wir dir beispielhaft aufzeigen, wie eine Prüfung der Sachkunde für Bewachungstätigkeiten strukturiert ist. Dieser IHK Zertifizierungstest setzt sich in der Regel aus zwei Prüfungsteilen zusammen:
- Schriftliche Prüfung (Dauer 120 Minuten)
- Mündliche Prüfung (Dauer ca. 15 Minuten)
Die Prüfung setzt Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift zwingend voraus. Wörterbücher sind übrigens nichtzugelassen.
Die Sachkundeprüfung 34a dient den Teilnehmern als Nachweis darüber, ob der Prüfling für die breit gefächerten Aufgaben persönlich geeignetist. Der Erwerb dieses Nachweises ist zwingend, wenn du als Unternehmer oder Arbeitnehmer die Überwachung von Eigentum und Leben fremder Personen übernehmen möchten.
Klassische Tätigkeitsfelder nach § 34a der Gewerbeordnung sind beispielsweise der Objekt- und Industrieschutz, die Bewachung von Einlassbereichen (Einlasskontrolle; Türsteher) oder der Schutz vor Ladendieben (Kaufhausdetektiv; Kontrollüberwachung im Einzelhandel).
Der Grund für die vom Gesetzgeber geforderte Prüfung liegt auf der Hand. Tätigkeiten im Sicherheitsbereich sind durchaus mit Risiken verbunden, denn es geht stets auch um den Umgang mit fremden Menschen. Hier besteht die Gefahr, angegriffen zu werden. Für diesen Fall ist es hilfreich, über trainierte Kompetenzen und Handlungsweisen zu verfügen. Hinzu kommt wertvolles Fachwissen, das dir die Grenzen der eigenen Befugnisse aufzeigt.
Rahmenbedingungen für die Sachkundeprüfung
Die Prüfungstermine für die branchenbezogenen Sachkundeprüfungen erfährst du von der zuständigen Industrie- und Handelskammer in deiner Region. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen für Teilnehmer. Eine Vorbereitung auf die Prüfung ist jedoch empfehlenswert. Zu den am Beginn dieses Artikels beschriebenen Wissensgebieten kannst du dich durch selbständiges Lernen vorbereiten. Es gibt allerdings auch kostenpflichtige Vorbereitungskurse. Dort wird das erforderliche Prüfungswissen von einem freien Bildungsträger in professioneller Form vermittelt.
Bei Zweifeln an der Zuverlässigkeit einer Person kann dieser die Teilnahme an der Prüfung für den 34a Schein untersagt werden. Das ist beispielsweise bei bestimmten Vorstrafen der Fall oder wenn die Person Mitglied einer verfassungswidrigen Partei ist.
Mit dem Zertifikat aus der bestandenen Prüfung giltst du als geprüfte Sicherheitskraft. Dieses Zertifikat ermöglicht es, unter anderem beim
- Werkschutz,
- auf Veranstaltungen,
- in der Sicherheit,
- bei Geldtransporten oder
- im Streifendienst zu arbeiten.
Sachkundeprüfung 34a – die Kosten
Die Sachkundeprüfung ist mit Kosten verbunden. Da sich Gebührentarife unterscheiden, wende dich mit der Kostenfrage an die IHK in deiner Region. Von 400,00 Euro pro Person sollte man für die Teilnahme an der Prüfung ausgehen. Bildungsgutscheine dürfen für die Bezahlung nicht verwendet werden. Die Kosten beziehen sich ausschließlich auf die Teilnahme an der Prüfung. Bei nicht bestandener Prüfung gibt es logischerweise kein Geld zurück. Die Prüfung darf aber wiederholt werden – eine erneute Bezahlung der Prüfungsgebühr vorausgesetzt.
Die Prüfung und die Bescheinigung
Üblicherweise beginnt der Prüfungstag mit der schriftlichen Sachkundeprüfung am Vormittag. Die Dauer ist auf 120 Minuten veranschlagt. Am Nachmittag folgt der 15-minütige mündliche Teil. Der Prüfungsausschuss besteht in der Regel aus drei Prüfern.
Nach bestandener Sachkundeprüfung erhältst du eine Prüfungsbescheinigung der IHK, die auch als 34a Schein bekannt ist. Als angestellt Beschäftigter legst du diese beim Arbeitgeber vor. Hast du selbst ein Bewachungsunternehmen, gilt der 34a Schein nur für dich persönlich und ist nicht auf deine Angestellten übertragbar. Jede Person muss die Prüfung persönlich bestehen, um das Zertifikat der IHK zu erhalten.
Sachkundeprüfung 34a – die Prüfungsfragen
Auf welche Bereiche und Felder sich die Prüfungsfragen beziehen, haben wir bereits erwähnt. Die genauen Fragen der Prüfung können wir hier nicht abbilden. Du kannst dich aber gut vorbereiten, indem du dir Gedanken darum machst, wie die Prüfungsfragen der Sachkundeprüfung 34a aussehen könnten.
Beispiele dafür sind:
- Was ist BewachV und was sagt es aus?
- Wozu berechtigt ein Waffenschein?
- Was ist ein Diebstahl aus zivilrechtlicher Sicht?
- Welche Stressursachen gibt es?
- Mit welchen Methoden kann man Stress abbauen?
- Welche Deeskalationstechniken gibt es?
Die Fragen sind bunt gemischt und behandeln sowohl Gesetze und Rechte als auch Situationen und Maßnahmen. Im Internet findest du auch Übungsfragen.
Zusammenfassung
Als Gründer, Selbständigeraber auch als Angestellter kannst du deine Sachkundeprüfung mit Bezug auf die ausgewählte Branche bei der IHK buchen und absolvieren. Aufgrund der geprüften Wissensgebiete empfiehlt sich eine gründliche Vorbereitung.
Bildungseinrichtungen bieten gegen Zahlung einer Gebühr spezielle Vorbereitungskurse an. Die Teilnahme an der IHK-Prüfung ist kostenpflichtig. Dein Wissen wird schriftlich (120 Minuten) und mündlich (15 Minuten) geprüft. Erfolgreiche Absolventen erhalten eine rechtsgültige Bescheinigung der Industrie- und Handelskammer, mit der du deine Qualifikationen gegenüber Dritten nachweisen kannst.