Was wird von Bund und Ländern gefördert
Der Staat ist immer daran interessiert, Jungunternehmen, Selbstständige und Freiberufler beim Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Hierbei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten der Förderung:
- Existenzgründung
- Energieeffizienz
- Modernisierungen
- Innovationen
- Digitalisierung
- Unternehmenswachstum
Zudem gibt es Branchen, die extra Zuschüsse für Selbstständige erhalten, weil diese besonders förderfähig sind. Dazu zählen beispielsweise:
- das Gesundheitswesen
- der Tourismus
- die Landwirtschaft
Welche Zuschüsse für Selbstständige vom Staat am besten geeignet sind, ist von Ihrer persönlichen Situation abhängig.
Es gibt spezielle Unternehmens- und Existenzgründer-Beratungen, die Ihnen einen Überblick über die einzelnen Fördermöglichkeiten verschaffen. Außerdem unterstützen Sie außerdem dabei, die Anträge korrekt auszufüllen, sodass es mit den Zuschüssen für Selbstständige nicht an einem Formfehler scheitert.
Welchen Bundeszuschuss für Selbstständige können Sie beantragen?
Die meisten Selbstständigen glauben, dass Förderungen Kapital zur Verfügung stellen. Das stimmt so nicht. Tatsächlich umfassen die Förderprogramme von Bund und Ländern noch viel mehr als Geld. Zum Beispiel:
Gründungsberatungen
Schulungen & Weiterbildungen für Selbstständige
Mentoring
Bürgschaften
Geschäftsmittel
Meist werden die verfügbaren Budgets nicht komplett ausgeschöpft, da von diesen Zuschüssen nicht jeder Selbstständige weiß. Gleichzeitig besteht dadurch eine höhere Chance, diese Förderungen zu erhalten, weil die Konkurrenz nicht überall gleich groß ist.
Zuschüsse für Selbstständige: Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Selbstverständlich erhalten Sie nicht automatisch Fördermittel für Selbstständige. Bund und Länder haben ebenso Auswahlkriterien, die zu erfüllen sind, wie private Geldgeber oder Kreditinstitute. Bei jedem Förderprogramm gibt es spezielle Förderkriterien, die Sie sich vorab genau anschauen sollten. Für sämtliche Zuschüsse für Selbstständige gelten jedoch diese Grundvoraussetzungen:
- Sie müssen nachweisen, dass Sie für das jeweilige Förderprogramm fachlich qualifiziert sind.
- Sie führen Ihre Selbstständigkeit als Haupterwerbstätigkeit durch und nicht als Nebengewerbe. Ausnahme: Beim ERP-Gründerkredit - StartGeld ist eine Selbstständigkeit als Nebentätigkeit ebenfalls möglich.
Wo können Sie Zuschüsse für Selbstständige beantragen?
Wenn Sie Zuschüsse für Selbstständige beantragen möchten, können Sie dies über Ihre Bank tun. Die Mitarbeitenden helfen beim Ausfüllen der Formulare und können mit ihrer Expertise zur Seite stehen. Möchten Sie allerdings Mikrodarlehen, Zuschüsse für Beratungskosten oder Mittel der Arbeitsagentur nutzen, müssen Sie den Antrag direkt bei der dort zuständigen Stelle einreichen.
Der richtige Zeitpunkt für die passende Förderung
Wenn Sie sich selbstständig machen und einen Zuschuss oder mehrere Zuschüsse für Selbstständige in Anspruch nehmen möchten, spielt die aktuelle Phase Ihrer Gründung oft eine Rolle. Viele Förderprogramme richten sich beispielsweise an Menschen direkt vor der Gründung, andere unterstützen erst, wenn Sie mindestens ein Jahr erfolgreich im Markt agieren. Es gibt auch einen Zuschuss für Freiberufler, die sich gerade in einer finanziellen Krise befinden.
Existenzgründung: Wenn Sie kurz vor der Selbstständigkeit stehen oder sich gerade am Anfang befinden.
Wachstumsphase: Zuschüsse für Selbstständige sind meist zweckgebunden. Sie sollen bei Finanzierungen oder Entwicklungen helfen.
Krise: Sind Sie kurz davor, Insolvenz anzumelden? Dann helfen Ihnen Fördermittel, die sich explizit an Selbstständige in einer Krise richten.
Nachfolge: Möchten Sie die Nachfolge in einem Unternehmen antreten und sich auf diesem Weg selbstständig machen? Auch in diesem Fall gibt es Zuschüsse für Selbstständige.
Energieeffizienz: Projekte, die sich explizit mit der Modernisierung oder Effizienzsteigerung beschäftigen, werden gefördert.
Zuschuss für die Selbstständigkeit vom Arbeitsamt
Die Agentur für Arbeit unterstützt nicht nur beim Jobverlust, sondern ebenfalls bei dem Schritt in die Selbstständigkeit, um wieder aktiv am Arbeitsmarkt teilzunehmen.
Was ist der Gründungszuschuss vom Arbeitsamt?
Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen, werden von der Bundesagentur für Arbeit mit einem Gründungszuschuss unterstützt. Dieser wendet sich an Bezieher von Arbeitslosengeld I und beläuft sich auf die Höhe des zuletzt erhaltenen Arbeitslosengelds plus einer Pauschale von 300 Euro. Die Gründungszuschüsse für Selbstständige werden zunächst für sechs Monate zusätzlich zum Arbeitslosengeld I ausgezahlt.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für einen erfolgreichen Antrag auf Zuschüsse für Ihre Selbstständigkeit erfüllen:
Beendigung der Arbeitslosigkeit durch hauptberufliche Selbstständigkeit
Bestehender Anspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 150 Tagen
Prüfung der Geschäftsidee durch IHK, Handwerkskammer oder Bank
Obwohl die Zuschüsse für Selbstständige zunächst nur für sechs Monate ausgezahlt werden, können Sie eine Verlängerung der 300 Euro auf weitere neun Monate beantragen. Das Arbeitslosengeld wird dann jedoch nicht mehr bezahlt.
Info
Zuschuss der Agentur für Arbeit ist nicht rückbezahlbar
Bei der Förderung für Selbstständige der Agentur für Arbeit handelt es sich um einen nicht rückbezahlbaren Zuschuss. Das bedeutet, dass die Arbeitsagentur nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums ihre Investition zurückverlangen kann und dass Sie keine Rückzahlung im Falle einer fehlgeschlagenen Selbstständigkeit leisten müssen. Diese Fördergelder für die Selbstständigkeit sind außerdem steuerfrei. In der Steuererklärung müssen sie daher nicht gekennzeichnet werden.
Möchten Sie zusätzlichen Nebenbeschäftigungen nachgehen, weil es finanziell nicht reicht, müssen Sie das im Vorfeld mit der Agentur für Arbeit abklären. Anderenfalls riskieren Sie den Abbruch Ihrer Förderung der Selbstständigkeit.
Was ist Einstiegsgeld?
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt auch Bezieher von Bürgergeld bei der Gründung. In diesem Fall beantragen Sie das sogenannte Einstiegsgeld. Dieses wird maximal für einen Zeitraum von zwei Jahren gewährt und die Höhe wird individuell bemessen und kann beispielsweise anfangs höher sein als am Ende des Förderzeitraums. Folgende Fördervoraussetzungen gelten:
Die selbstständige Tätigkeit umfasst mindestens 15 Stunden pro Woche.
Möchten Sie sich selbstständig machen und Zuschüsse für Selbstständige beantragen, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter im Jobcenter.
Zu den Grundvoraussetzungen gehört ein überzeugender Businessplan. Dieser sollte eine Kurzbeschreibung Ihrer Geschäftsidee beinhalten, eine Liquiditätsplanung und eine Umsatzprognose.
Fügen Sie außerdem Ihren Lebenslauf bei, um Ihre persönliche und fachliche Qualifikation nachzuweisen.
AVGS: Beratungsangebote
Die Agentur für Arbeit kann auf Wunsch und bei Bedarf sogenannte Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) ausstellen. Diese erhalten Sie nicht nur, um eine Weiterbildung zu machen, damit Sie dem Arbeitsmarkt bald wieder zur Verfügung stehen. Sie können die Gutscheine auch als Zuschüsse für Selbstständige verstehen. Denn im Rahmen des Angebots erhalten Sie Coachings für Ihre Gründung.
Zuschüsse für die Selbstständigkeit in der EU
Die sogenannten Mikromezzaninfonds richten sich speziell an junge Gründer und Kleinunternehmen. Ebenso wie die Zuschüsse der Arbeitsagentur können Sie Gelder beantragen, wenn Sie aktuell arbeitslos sind, sich aber selbstständig machen möchten. Besonderes Augenmerk richtet der Fond an folgende Gruppen:
Frauen
Gründer mit Migrationshintergrund
Gewerblich ausgerichtete Sozialunternehmen
Umweltorientierte Firmen
Die Zuschüsse für Selbstständige erhalten Sie von Beteiligungsgesellschaften aus dem Mittelstand oder aus den Europäischen Sozialfonds (ESF).
Info
Antragsstellung im Bundesland
Beachten Sie bei den Zuschüssen für die Selbstständigkeit der EU, dass Sie den Antrag nur in dem Bundesland stellen können, in welchem Sie Ihre Selbstständigkeit aktiv ausüben.
Neue Zuschüsse für Selbstständige gibt es zum Beispiel durch Programme wie Horizont Europa. Es ist der Nachfolger von Horizon2020 und bereits das 9. EU-Rahmenprogramm zur Förderung von Forschung und Innovation. Die Fördermittel müssen Sie nicht zurückzahlen. Hier werden vor allem Unternehmen gefördert, die sich der Innovation und Forschung verschrieben haben. Für das Programm Horizont Europa steht von 2021 bis 2027 ein Gesamtbudget von bis zu 95,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Sind Sie in diesem Bereich tätig? Dann nutzen Sie diese Möglichkeit und stellen einen Antrag auf einen Zuschuss für Ihre Selbstständigkeit.
Was sind geförderte Kredite der KfW?
Innerhalb der EU und der Bundesrepublik gibt es allein zur Existenzgründung über 2.000 Zuschüsse für Selbstständige. Dazu gehören die geförderten Kredite der KfW. Diese sind nicht nur für Gründer, sondern ebenfalls für etablierte Selbstständige spannend. Die Kredite lassen sich genau auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Was sie auszeichnet: Sie sind zu wesentlich günstigeren Konditionen zu haben als vergleichbare Bankkredite, können zum Beispiel ohne Eigenkapital aufgenommen werden und beinhalten tilgungsfreie Anlaufjahre.
Zu den bekanntesten Förderungen für Selbstständige der KfW zählen:
ERP-Förderkredit KMU
KfW-Förderkredit großer Mittelstand
Den ERP-Gründerkredit Universell für junge Freiberufler und Gründer können Sie nicht mehr beantragen. Stattdessen können Sie vom ERP-Gründerkredit – StartGeld bis zu einer Höhe von 125.000 Euro profitieren. Er hilft bei der Finanzierung von Investitionen sowie laufenden Kosten und kommt für Existenzgründer ebenso in Frage wie zur Stabilisierung einer Selbstständigkeit im Neben- oder Vollerwerb (bis zu 5 Jahre nach Gründung). Die KfW übernimmt 80 Prozent des Kreditrisikos.
Welche nicht rückzahlbare Zuschüsse für Selbstständige gibt es?
Als Gründer oder Jungunternehmer können Sie von einigen Zuschüssen für Selbstständige vom Staat bzw. von Ihrem Bundesland profitieren – und das ohne Rückzahlung. Zu diesen nicht rückzahlbaren Zuschüssen für Selbstständige gehören zum Beispiel:
- Meistergründungsprämien für Gründungen im Handwerk
- Gründungszuschüsse sowie Einstiegsgeld für Gründer von der Arbeitsagentur
- Gründerstipendien der Bundesländer für innovative Geschäftsmodelle
- Go-Digital-Zuschüsse für Digitalisierungsprojekte in Unternehmen
- Beratungskosten durch das Programm zur Förderung unternehmerischen Knowhows
- EXIST Gründerstipendien für Gründer aus der Hochschule
- Zuschüsse für die Teilnahme junger Unternehmen an internationalen Messen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Staatliche Zuschüsse bei Selbstständigkeit: Spezielle Angebote der Bundesländer
Die Länder haben für Selbstständige einen großen Fundus an Angeboten für Unterstützungen. Hier einige Beispiele:
1. Bürgschaftsbanken
Sie möchten einen Kredit bei Ihrer Hausbank aufnehmen, aber es mangelt an Sicherheiten? Das Problem dabei ist, dass Banken stets darauf bedacht sind, bei Zahlungsausfällen dennoch an ihr zugeschossenes Kapital zu kommen. Aus diesem Grund müssen Sie bei Antragstellung Sicherheiten angeben. Mangelt es daran, können Sie sich Unterstützung vom Bund holen. Die 16 Bürgschaftsbanken der Bundesländer geben zwar keine Zuschüsse für Selbstständige, dafür übernehmen sie auf Antrag eine Ausfallbürgschaft – sofern der Antrag genehmigt wird. Bedenken Sie aber, dass diese Bürgschaft lediglich 80 Prozent des Risikos übernimmt. Achten Sie ebenfalls darauf, dass Sie im Worst Case trotzdem zu 100 Prozent haften.
Baden-Württemberg
- Kredite für Produkt- oder Verfahrensentwicklungen mit Maximalhöhe von 5 Millionen Euro
- Liquiditätskredite für StartUps und Gründer
- Förderung von Intensivberatungen für Einzelhändler
- Innovationsförderprogramme
- Programm zur Kapitalisierung transnationaler Kooperation für KMU
- Förderung als Krisenberatung Energiekostenentlastung für Solo-Selbstständige sowie Angehörige der Freien Berufe
Bayern
- BayTou richtet sich an High-Tech-Unternehmen mit einem Zuschuss von 45 % auf anrechenbare Kosten
- Gründerförderung Start? Zuschuss!
- Coaching durch BayStartUP
- Validierungsförderprogramme
- Initiative Gründer 50+
- LfA-Programme Förderbank Bayern
Berlin
- Zuschüsse für Selbstständige im Handwerk. Einmalige Förderung mit 7.000 Euro
- Meistergründungsprämien bis zu 15.000 Euro
- Programm zur Förderung innovativer Gründungen z.B. in der Medizintechnik
- Förderung Transfer BONUS für KMU
Brandenburg
- Innovationsfond Brandenburg richtet sich an Technologie-Unternehmen. Gefördert werden KMU mit zinsgünstigem Darlehen von bis zu 40 % der förderbaren Kosten, maximal 255.000 Euro.
Bremen
- Zuschüsse für Selbstständige durch Beratung
Hamburg
- Zuschüsse für Selbstständige durch Beratung
Hessen
- Zuschüsse für Selbstständige durch Beratung
Mecklenburg-Vorpommern
- Fokus der Gründungshilfe liegt auf Technologie-Unternehmen
- Beratungsförderangebote für KMU
- Günstige Darlehen der Landes-Bürgschaftsbank BMV
- Nicht zurückzuzahlende Zuschüsse durch das Programm DigiTrans für Gründer und KMU aus dem Bereich digitaler
Niedersachsen
- Zuschüsse für Selbstständige durch Beratung
Nordrhein-Westfalen
- 400 Euro pro Beratungstag für bis zu 8 Beratertage im Bereich Potenzialberatung
- Förderung Digitalisierung Zuschüsse bis zu 80 Prozent
- Beratungsprogramm Wirtschaft
- Öffentliche Förderdarlehen
- Mikrodarlehen der NRW-Bank
Rheinland-Pfalz
- Zuschüsse für Selbstständige ab 55 Jahre oder aus der Erwerbsunfähigkeit heraus
- MID-Förderung digitaler Projekte 2023 – Zuschuss max. 15.000 Euro
- Förderprogramme für Forschung und Entwicklung
- Mittelstandsförderprogramme
Saarland
- Zuschüsse für Selbstständige durch Beratung
Sachsen
- Fester Zuschuss von 6.000 Euro
Sachsen-Anhalt
- Zuschüsse für Selbstständige für Coaching, Beratung sowie Fortbildungen
Schleswig-Holstein
- Zuschüsse für Selbstständige durch Beratung
Thüringen
- Zuschüsse für Selbstständige durch Beratung
Zuschüsse für Selbstständige vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen (BAFA)
Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, können Sie einen Antrag auf Zuschuss für die Selbstständigkeit beim BAFA stellen. Das Bundesamt unterstützt zum Beispiel folgendermaßen:
1. Unternehmensberatungen
Wenn Sie sich bereits auf dem Markt etabliert haben und Ihre Selbstständigkeit schon mindestens ein Jahr anhält, können Sie einen Beratungszuschuss beantragen. Sie dürfen dafür allerdings nicht mehr als 250 Mitarbeitende beschäftigen und es darf kein Insolvenzverfahren laufen. In diesen Fällen sind Sie von den Zuschüssen für Selbstständige ausgenommen.
- Höchstzuschuss in den alten Bundesländern beträgt 50 Prozent, maximal jedoch 1.700 Euro.
- Höchstzuschuss in den neuen Bundesländern 80 Prozent, maximal jedoch 2.800 Euro.
2. Risikokapital
Ganz nach dem Prinzip „Unternehmen unterstützen Unternehmen“ können sich bereits erfolgreiche Firmen als Business Angels bewerben und Gründer als Investor unterstützen. Die Zuschüsse für Selbstständige nennen sich Wagniskapital, welche mindestens 10.000 Euro betragen und für drei Jahre ausgestellt werden müssen. Kapitalgeber erwerben Anteile an dem zu unterstützendem Unternehmen und können dafür eine Bezuschussung beantragen.
An wen richtet sich der High-Tech-Gründerfond?
Der HTGF des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert seit 2005 Technologie-Start-ups aus Deutschland. Mit Know-how und Leidenschaft begleitet das erfahrene Team aus Investment-Managern und Gründer-Experten aufstrebende Unternehmen auf ihrem Weg nach oben. Dabei liegt der Fokus auf Start-ups mit Wachstumspotenzial aus folgenden Branchen:
Software, Medien und Internet
Hardware, Automation und Robotik
Life Sciences und Chemie
Gibt es Zuschüsse oder Fördermittel für studentische Selbstständige?
Es gibt auch Gelder, die von studentischen Gründern beantragt werden können. Mit dem „EXIST-Gründerstipendium“ wendet sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gezielt an diese Zielgruppe. Ziel des Programms ist es, einen Businessplan zu erstellen und marktfähige Produkte zu entwickeln. Im Fokus der Zuschüsse für Selbstständige stehen dabei innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten.
Voraussetzung: Sie müssen mindestens die Hälfte deines Studiums absolviert haben. Alternativ darf Ihr Studienabschluss nicht weiter als fünf Jahre zurückliegen. Die Förderung erfolgt in Form von Stipendien für eine Dauer von bis zu zwölf Monaten.