- Einfach: Automatische Berechnung der Stundenanzahl auch mit Kommaschreibweise.
- Schnell: Direkt nach der Eingabe erhalten Sie das Ergebnis.
- Übersichtlich: Selbsterklärende Eingabemaske mit Hilfefunktion.
Stunden berechnen: Diesen Vorteil hat es für Arbeitgeber
Der Einsatz unseres Stundenrechners hat für Sie als Arbeitgeber einen entscheidenden Vorteil: Mit diesem lässt sich die tatsächlich geleistete Arbeitszeit (in Form von Arbeitsstunden) für einen bestimmten Zeitraum berechnen und kontrollieren.
Das ist beispielsweise für die Lohn- und Gehaltsabrechnung wichtig. Besonders dann, wenn Sie Ihre Arbeitnehmer nach Stundenlohn bezahlen, berechnet Ihnen der Rechner verlässlich die tatsächlich geleistete Arbeitszeit. Daraus können Sie die Wochenstunden berechnen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten des Stundenrechners
Zusätzlich kann sich der Stundenrechner in den folgenden beiden Fällen als sinnvoll erweisen:
- Arbeit auf Projektbasis: Sie können den Stundenrechner für die Arbeit auf Projektbasis nutzen, um auszurechnen, wie viel Arbeitszeit Sie für bestimmte Projekte aufgewendet haben. Auch für zukünftige Projektplanungen kann dies hilfreich sein.
- Reisekostenabrechnung: Haben Sie Mitarbeiter, die woanders vor Ort arbeiten und anschließend Ihre Reisekostenabrechnung erledigen müssen? Dann können Sie mithilfe des Stundenrechners die Zeiten der auswärtigen Tätigkeit in Stunden umrechnen.
Tipp
Stundenrechner für kleine Firmen
Ein solcher Stundenrechner bietet sich vor allem für kleine Firmen mit wenig Mitarbeitern an. Bei großen Unternehmen mit mehreren Hundert Beschäftigten lohnt sich die Investition in ein elektronisches Zeiterfassungsprogramm wie Lexware fehlzeiten oder eine Komplettlösung für die Lohn- und Gehaltsabrechnung wie Lexware lohn+gehalt.
Auch als Selbstständiger bzw. Freelancer können Sie den Stundenrechner sinnvoll nutzen. Haben Sie mehrere Stunden für ein Kundenprojekt aufgewendet, können Sie die abzurechnenden Stunden berechnen und später in Rechnung stellen. Dann brauchen Sie die Stundenübersicht nicht in einer komplizierten und fehleranfälligen Excel-Tabelle zu erstellen.
Tipp
Brutto- und Nettoarbeitsstunden berechnen
Mit dem Online-Stundenrechner können Sie sowohl die Bruttoarbeitszeit als auch die Nettoarbeitszeit berechnen. Bei der Bruttoarbeitszeit sind die Pausen einberechnet. Mit den Nettoarbeitsstunden ist die reine Arbeitszeit gemeint.
Mit dem Zeitrechner Stunden berechnen
Mit dem smarten Stunden-Rechner können Sie sowohl die Arbeitsstunden einzelner Tage berechnen als auch die gesamte Arbeitszeit für mehrere Wochen, Monate und sogar Jahre. Das ist mittels der Eingabe für das Start- und Enddatum möglich. Kurz gesagt: Sie können die Anzahl der Stunden zwischen zwei Zeitpunkten ausrechnen. Da Sie die Uhrzeit in Stunden, Minuten und Sekunden eingeben können, ist eine sehr genaue Zeiterfassung mit dem Stundenrechner möglich.
Info
Berücksichtigung von Sommer- und Winterzeit
Wenn Sie beispielsweise die Stunden für einen Zeitraum von 2 Jahren mit dem Stundenrechner ermitteln möchten, wird bei der Berechnung die Sommer- und Winterzeit berücksichtigt. Auch bei Schaltjahren erhalten Sie die korrekten Arbeitsstunden.
Tipp
Korrekte Berechnung bei Nachtschichten
Mit dem Stundenrechner können Sie auch die Arbeitszeit der Beschäftigten in der Nachtschicht berechnen. Hierfür geben Sie als Start beispielsweise Dienstag um 21:00 Uhr ein und als Arbeitsende Mittwoch um 05:00 Uhr ein. Der Rechner wird die korrekte Stundenanzahl berechnen.
Pausenzeiten erfassen
Bei dem Stundenrechner können Sie auswählen, ob Sie Pausen einkalkulieren möchten oder nicht. Entscheiden Sie sich dafür, wird ein weiteres Feld zur Eingabe eingeblendet. In dieses tragen Sie die Pausenzeit sekundengenau ein. Bei der Berechnung wird die angegebene Pause von der Gesamtarbeitszeit abgezogen. Somit ist eine exakte Berechnung der Netto-Arbeitszeit möglich.
Tipp
Nur Summe der Pausenzeiten eintragen
Es gibt lediglich eine Zeile für die Angabe der Pausen. Haben Mitarbeiter mehrere Pausen gemacht, müssen Sie diese zunächst aufaddieren. Erst dann tragen Sie die Summe in das entsprechende Eingabefeld ein.
Verschiedene Ausgabeformate
Haben Sie alle Werte zur Zeiterfassung in den Stundenrechner eingegeben, bekommen Sie das Ergebnis. Das erhalten Sie sowohl in Stunden und Minuten als auch in Dezimal-Darstellung. Möchten Sie die wöchentliche oder monatliche Arbeitszeit einzelner Mitarbeiter ermitteln, nutzen Sie am besten den Stundenrechner in Dezimal-Schreibweise.
Die unterschiedlichen Darstellungsweisen des Rechners lassen sich an einem Beispiel besser verdeutlichen:
Sie haben mit der Arbeit um 8:15 Uhr begonnen und sie um 16:20 Uhr beendet. Im Laufe des Tages haben Sie noch eine Pause von 45 Minuten eingelegt. Die tatsächliche Arbeitszeit erhalten Sie in zwei Formaten:
- Ergebnis in Stunden und Minuten: 7 Stunden und 20 Minuten
- Ergebnis in Dezimal-Darstellung: 7,33 Stunden
Möchten Sie nun die Gesamtarbeitszeit einer Woche ausrechnen, nutzen Sie am besten die Dezimalwerte. Mit diesen können Sie einfacher rechnen.