Video: Änderungen Kleinunternehmerregelung 2025
Die GmbH als Kleinunternehmer?
Auch eine GmbH kann sich umsatzsteuerlich als Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 Satz 1 UStG beim Finanzamt erfassen lassen. Der Vorteil: Die Kleinunternehmer-GmbH kann ihre Rechnungen ohne Umsatzsteuer stellen, kann aber im Gegenzug auch keine Erstattung der Vorsteuer aus den an ihn gerichteten Eingangsrechnungen beantragen.
Unter Umständen kann es sinnvoll sein auf die Kleinunternehmerregelung zu verzichten, um die Vorteile des Vorsteuerabzugs nutzen zu können. Aber Achtung: Ein Unternehmer, der wegen hoher Vorsteuererstattungen freiwillig von der Kleinunternehmerregelung zur Regelbesteuerung wechselt bzw. von Anfang an auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet, ist 5 Jahre lang an die Regelbesteuerung gebunden!
Voraussetzungen für die Anerkennung der GmbH als Kleinunternehmer sind, dass
- der Umsatz im Vorjahr nicht mehr als 25.000 Euro (bis 2024: 22.000 Euro) betragen hat und
- der Umsatz im laufenden Jahr voraussichtlich nicht mehr als 100.000 Euro (bis 2024: 50.000 Euro) betragen wird.
Überschreitet der Vorjahresumsatz die 25.000 Euro-Grenze, muss ab diesem Zeitpunkt direkt zur Regelbesteuerung übergangen werden.
Wichtig:
- Der Gesamtumsatz 25.000 Euro und voraussichtlich 100.000 Euro bezieht sich auf den Ist-Brutto-Umsatz, also nur auf tatsächlich vereinnahmte Umsätze.
Der zu versteuernde Betrag für die private Nutzung des Firmenwagens erhöht den Gesamtumsatz im Rahmen der Kleinunternehmerregelung nicht (BFH, Urteil v. 15.9.2011, Az. V R 12/11). Selbst wenn eine GmbH im Jahr 2024 die 25.000 Euro-Grenze leicht überschritten hat, bedeutet das noch lange nicht das Aus für die Kleinunternehmerregelung für 2025. Denn der Umsatz aus dem Verkauf von Anlagevermögen rechnet nicht zum Gesamtumsatz im Sinn der Kleinunternehmerregelung.
Beispiel: Eine Kleinunternehmer-GmbH ermittelt für 2024 einen Umsatz von 24.000 Euro. Doch in diesem Gesamtumsatz steckt ein Verkaufsumsatz von 4.000 Euro für den Verkauf von Anlagevermögen. Da der Umsatz im Sinn der Kleinunternehmerregelung somit also 2024 nur bei 20.000 Euro liegt, klappt es mit der Kleinunternehmerregelung auch 2025 – vorausgesetzt der voraussichtliche Umsatz 2025 überschreitet die 100.000 Euro-Grenze nicht.
- Verwendet ein Kleinunternehmer einen Quittungsblock, in dem steht „inklusive 19 % Umsatzsteuer“, schuldet er die Umsatzsteuer nach § 14c UStG, wenn der Empfänger der Quittung dadurch zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
Was gilt für Kleinunternehmer bei der GmbH-Gründung?
Existenzgründer müssen dem Finanzamt einen ausgefüllten Gründerfragebogen übermitteln, in dem der Gründer nach dem voraussichtlichem Umsatz und Gewinn gefragt wird. Gibt der Gründer für das Erstjahr einen voraussichtlichen Umsatz von mehr als 25.000 Euro an, trifft die Kleinunternehmerregelung auf ihn nicht mehr zu.
Wichtig: Seit 2025 wird der prognostizierte Umsatz nicht mehr auf 12 Monate hochgerechnet. Ab dem Zeitpunkt, ab dem der Umsatz über 25.000 Euro steigt, muss in den nächsten Rechnungen Umsatzsteuer in der Rechnung ausgewiesen werden.
Steuerliche Behandlung der Kleinunternehmer-GmbH
Erfüllt eine GmbH die Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG und lässt sich beim Finanzamt dementsprechend erfassen, hat das folgende Konsequenzen:
- In den Ausgangsrechnungen darf die GmbH als Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer ausweisen.
- Ein Vorsteuerabzug aus Eingangsrechnungen scheidet im Gegenzug ebenfalls aus.
- Die GmbH muss als Kleinunternehmerin für ihre Umsätze keine Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt einreichen.
Achtung
Umsatzsteuerjahreserklärung trotz Kleinunternehmerregelung?
Seit dem Beschluss des Wachstumschancengesetzes sind Kleinunternehmer nach § 19 UStG grundsätzlich von der Umsatzsteuererklärung befreit. Somit muss für den Veranlagungszeitraum 2024 erstmals keine Steuererklärung mehr an das Finanzamt übermittelt werden.
Beachte: Eine Abgabe ist jedoch immer noch Pflicht, wenn das Finanzamt die Steuererklärung explizit anfordert
Problemfall: Gibt der Geschäftsführer einer GmbH nun für die Kleinunternehmer-GmbH eine Umsatzsteuerjahreserklärung ab, übersieht die Zeilen 22 bis 25 und trägt die Umsätze auf den folgenden Seiten der Umsatzsteuerjahreserklärung ein, wird das Finanzamt auf die Aufgabe der Kleinunternehmerregelung schließen und für die angegebenen Umsätze Umsatzsteuer erfassen.
Folge: Die fatale Folge bei der unterstellten „freiwilligen“ Abwahl der Kleinunternehmerregelung: Die GmbH ist 5 Jahre an diese Option gebunden und kann dann erst wieder zur Kleinunternehmerregelung zurückkehren. In der Praxis kommt das häufig vor.
Info
Urteil des Bundesfinanzhofs zur Kleinunternehmerregelung
Der Bundesfinanzhof hat nun klargestellt, dass das Finanzamt nachfragen muss, ob durch die Einreichung der Umsatzsteuerjahreserklärung bei Ausfüllen der falschen Kennziffern die Option zum Wegfall der Kleinunternehmerregelung ausgeübt werden soll. Ohne Nachfrage des Finanzamts gilt weiterhin die Kleinunternehmerregelung des § 19 UStG (BFH, Urteil v. 24.7.2013, Az. XI R 14/11).