Fahrtenbuch-Vorlage

Hier können Sie Ihre Fahrtenbuch-Vorlage kostenlos herunterladen - perfekt zum Ausdrucken. Vergessen Sie nicht, dass ausschließlich handschriftlich - nicht digital - geführte oder elektronische Fahrtenbücher erlaubt sind.

  • Fahrten schnell & übersichtlich eintragen
  • Genügend Platz zum Ausfüllen
  • Lückenlose Dokumentation aller Fahrten

Ein Fahrtenbuch zu führen, bringt in steuerlicher Hinsicht viele Vorteile mit sich, allerdings sollten Sie beim Ausfüllen auf Genauigkeit achten. Nur wenn es formal korrekt und übersichtlich gestaltet ist, akzeptiert das Finanzamt das jeweilige Buch. Deshalb empfehlen wir unsere Fahrtenbuch-Vorlage, die Sie kostenlos downloaden können. Zudem darf das Fahrtenbuch nicht online geführt werden, sondern muss stets ausgedruckt werden. 

Wofür ist ein Fahrtenbuch wichtig?

Das Fahrtenbuch lohnt sich in erster Linie für betriebliche Vielfahrer. Es wird dabei kilometergenau festgehalten, wie hoch die private Nutzung ausfällt und entsprechend die Steuerlast berechnet. Bei der 1-%-Regelung wird dagegen ein Pauschalbetrag veranschlagt. 1 % des Listenpreises des Fahrzeugs wird dabei als zusätzliche Einnahme behandelt.

Wenn private Fahrten einen eher kleinen Teil der Gesamtfahrten ausmachen, rechnet sich das Fahrtenbuch schnell, da das Finanzamt die genaue Anzahl jeweils akkurat festmachen kann. Private Fahrten werden als geldwerter Vorteil versteuert und sind praktisch als zusätzlicher Lohn zu verstehen – ein echter Lohnfresser.

Entscheiden Sie sich für das Fahrtenbuch, haben Sie alle geschäftlichen und privaten Fahrten genauestens zu protokollieren. Das Finanzamt ist hier sehr streng und duldet keine Fehler und Lücken. Leisten Sie sich daher möglichst keine Schnitzer, wenn Sie Ihr Fahrtenbuch führen. Hier hilft Ihnen unsere Fahrtenbuch-Vorlage. 

Die richtige Form des Fahrtenbuchs

Damit das Finanzamt Ihr Fahrtenbuch steuerlich berücksichtigen kann, müssen Sie es in unveränderlicher und geschlossener Form führen. Das bedeutet, dass Sie keine Word- oder Excel-Vorlage als Fahrtenbuch elektronisch übermitteln dürfen. Sie dürfen zwar unsere Druckvorlage als Fahrtenbuch nutzen, müssen diese aber vorher ausdrucken. Beschriften Sie die Fahrtenbuch-Vorlage für das Finanzamt am besten mit einem Kugelschreiber. So ist es nachvollziehbar, dass Sie keine Eintragungen nachträglich verändert oder entfernt haben.

Müssen Sie viele Einträge vornehmen, brauchen Sie ein gebundenes Fahrtenbuch. Das soll vermeiden, dass einzelne Seiten ausgetauscht werden. Eine Ansammlung loser Blätter nimmt das Finanzamt ebenfalls nicht an. Alternativ können Sie das elektronisches Fahrtenbuch nutzen. Mithilfe einer intelligenten Software erfolgt die automatische Aufzeichnung all Ihrer Fahrten. Nach Ihrer Ankunft am Zielort wird die Strecke in die Fahrtenbuch-App übertragen. Mit nur einem Klick ordnen Sie dort die Fahrt zu und bestimmen, ob es sich um eine geschäftliche oder Privatfahrt gehandelt hat.

Info

Pflicht zum Fahrtenbuch nach Verkehrsverstoß

Wussten Sie, dass nach einem Verkehrsverstoß ein Fahrtenbuch fällig werden kann? Wurde Ihr Auto beispielsweise geblitzt und der Fahrer ist nicht zu erkennen, erhalten Sie für gewöhnlich einen Anhörungsbogen. Ist zu diesem Zeitpunkt jedoch ein Familienmitglied oder Freund gefahren, möchten Sie die Person vielleicht nicht offenbaren – dazu sind Sie auch nicht verpflichtet. Unter Umständen kann Ihnen die Behörde jedoch eine Fahrtenbuchauflage erteilen. Ziel ist es, die jeweilige Person ausfindig zu machen. Die Dauer der Auflage ist vom jeweiligen Tatbestand und der Verkehrsbehörde abhängig.

Welche Fahrten müssen wie in das Fahrtenbuch eingetragen werden?

Um die Nutzung des Firmenwagens nachvollziehbar belegen zu können, müssen die folgenden Fahrten im Fahrtenbuch aufgeführt werden:

  • Dienstfahrten
  • Privatfahrten
  • Fahrten zwischen der eigenen Wohnung und dem Arbeitsplatz
  • Familienheimfahrten (nur bei doppeltem Haushalt)

Wenn Sie Hilfe bei der Fahrtenbuchführung haben, nutzen Sie unsere Fahrtenbuch-Vorlage.

So füllen Sie das Fahrtenbuch richtig aus

Möchten Sie nicht riskieren, dass Ihr Fahrtenbuch, für das wir Ihnen eine Vorlage zur Verfügung stellen, vom Finanzamt abgelehnt wird, sollten Sie alle Anforderungen berücksichtigen. Schon kleine Fehler können nämlich zu einer Ablehnung führen. Eine Strafe gibt es bei fehlerhaften Fahrtenbüchern in der Regel nicht. Allerdings wird in Folge oftmals das Geschäftsfahrzeug mithilfe der 1-%-Regelung versteuert. Bei einem hohen Listenpreis kann das schnell teuer werden.

Um das zu umgehen, sollten Sie stets die Pflichtangaben integrieren. In unserem Fahrtenbuch-Muster sind all diese Punkte enthalten.

  • Datum der Fahrt
  • Uhrzeit (Beginn und Ende der Fahrt)
  • Kilometerstand (vor der Abfahrt und nach der Ankunft)
  • Route (Reiseziel inkl. genauer Adresse und ggf. Umwegen aufgrund von Verkehrshindernissen)
  • Reisezweck (inkl. Name des Orts oder Geschäftspartners)

Info

Bei Privatfahrten sind weniger Angaben notwendig

Private Fahrten unabhängig von Ihrem Unternehmen brauchen Sie nicht so detailliert zu dokumentieren. Hier reicht es völlig aus, wenn Sie in einer vereinfachten Fahrtenbuch-Vorlage das Datum, das Reiseziel und die Anzahl der zurückgelegten Kilometer vermerken. Schließlich würde es Ihre Privatsphäre verletzen, wenn Sie den Grund für jede private Autofahrt offenlegen müssten.

Besonders wichtig ist die lückenlose Aufzeichnung sämtlicher Fahrten. Lassen Sie daher für einen korrekten Fahrtennachweis in keinem Fall eine Zeile in der Tabelle der Fahrtenbuch-Vorlage frei - ob bewusst oder aus Versehen. Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung einer guten Vorlage? Nutzen Sie unsere Fahrtenbuch-Vorlage!

Weitere Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch

Wie bereits erwähnt, sind nachträgliche Änderungen am Fahrtenbuch grundsätzlich nicht gestattet. Sollten Sie unter besonderen Umständen dennoch welche vornehmen, müssen diese klar erkennbar und transparent sein. Darüber hinaus gibt es einige Grundanforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch:

  • Eigenes Fahrtenbuch für jedes KFZ: Das Finanzamt muss jederzeit nachvollziehen können, welche Fahrt Sie mit welchem Fahrzeug gemacht haben.
  • Zeitnahe Erfassung: Das Gesetz sieht vor, dass Sie jede Fahrt unmittelbar erfassen. Dabei müssen alle Fahrtenbucheinträge vollständig und wahrheitsgetreu sein. Um nicht versehentlich fehlerhafte Angaben zu machen, sollten Sie das Fahrtenbuch direkt nach der Ankunft vervollständigen.
  • Verständliche Formulierungen: Die Einträge in Ihrem Fahrtenbuch müssen für das Finanzamt verständlich sein. Gängige und allgemein bekannte Abkürzungen werden akzeptiert. Sollten Sie zum Beispiel Ihre Geschäftspartner im Fahrtenbuch abkürzen wollen, müssen Sie das zunächst erläutern.
  • Separate Dokumentation einzelner Fahrten: Wichtig ist außerdem, dass Sie jede Fahrt einzeln notieren. Demnach ist es nicht zulässig, die Hin- und Rückfahrt zu einem Geschäftstermin zusammenzufassen. Dazu gehört, dass Sie Routen für private Zwischenstopps ausklammern und ebenfalls separat vermerken.

Laden Sie sich unsere Fahrtenbuch-Vorlage herunter und erfassen Sie einfach und sicher Ihre Fahrten. 

Diesen Fehler sollten Sie auf jeden Fall vermeiden

Mit unserer Fahrtenbuch-Vorlage kann, salopp formuliert, eigentlich nichts mehr schiefgehen. Es sei denn, Sie meinen es mit den Finanzbeamten zu gut – beziehungsweise Sie möchten ihnen die Fahrtenbuch-Vorlage mit den uneinheitlichen Schriftbildern der verschiedenen Einträge nicht zumuten. Schreiben Sie ein Fahrtenbuch nicht in Schönschrift neu. Das wird nicht anerkannt, weil ihm die notwendige Authentizität der Fahrtenbuch-Vorlage fehlt.

Downloaden Sie unsere rechtssichere Fahrtenbuch-Vorlage in Excel kostenlos und machen Sie damit Ihren ersten Schritt zu Ihrer persönlichen Steuerersparnis. Alternativ ist unser elektronisches Fahrtenbuch – eine intelligente Software – optimal geeignet, da Sie Ihr Fahrtenbuch schreiben lassen können. Die Aufzeichnung all Ihrer Fahrten erfolgt nämlich automatisch.