Warum Plakatwerbung und Außenwerbung? Vorteile auf einen Blick

Plakatwände und Litfaßsäulen stehen im Zeitalter der Onlinewerbung nicht gerade in der Gunst der Werbetreibenden. Zu Unrecht, denn warum Außenwerbung wirkt, zeigt sich vor allem bei kleinen, regional aktiven Unternehmen: Hier ist ein großer Vorteil von Plakatwerbung und Außenwerbung, dass sie die Bekanntheit und den Umsatz steigert. Die Palette der Außenwerbung reicht von großen Plakatstellwänden an der Ausfallstraße bis zu digital bespielbaren Bildschirmen in der Fußgängerzone. Ob Straßenwerbung mit Plakaten oder digitale Außenwerbung - warum Außenwerbung und Plakatwerbung sinnvoll ist und wo Sie viele Flächen für Außenwerbung selbst online buchen und gezielt Plakatwerbung schalten können, lesen Sie hier.

Zuletzt aktualisiert am 25.08.2025
© CarolineSturm - stock.adobe.com

Diese Vorteile bietet Plakatwerbung

Sie bieten ein regionales Produkt im Lebensmitteleinzelhandel an? Oder Sie möchten die Autofahrer an der Ausfallstraße auf Ihr Servicezentrum mit Autowerkstatt, Tankstelle und Waschstraße aufmerksam machen? Dann stellt sich die Frage: Warum Plakatwerbung und warum Außenwerbung? Diese Vorteile von Außenwerbung machen sich bezahlt:

  • Plakate genießen im Vergleich zu Onlinewerbung in der Öffentlichkeit viel Sympathie. Sie überfrachten den Verbraucher nicht mit nervendem Dauerfeuer, sondern überlassen ihm selbst das Aufnehmen der Werbebotschaft - ein Vorteil von Plakatwerbung und Außenwerbung, der dafür sorgt, dass die Plakate besonders gut im Gedächtnis bleiben.
  • Plakatwerbung ist fester Bestandteil unserer urbanen Architektur: Plakate stellen einen unmittelbaren Kontakt zu praktisch allen mobilen Teilen der Bevölkerung her.
  • Die flächendeckende Verfügbarkeit im öffentlichen Raum macht Plakatwerbung vor allem für die verkaufsorientierte Kommunikation interessant und sorgt für eine starke Sichtbarkeit und Präsenz Ihrer Marke im Alltag der Ziekgruppe. Gut gemachte Plakate sind aber auch kreative Kunstformen, die eine Marke bekannter machen können. Über witzige Sprüche oder Motive wird gesprochen: im Dorf, im Verein, in der ganzen Region.
  • Die Kosten für Plakatwerbung sind vergleichsweise gering. Kurzzeitbelegungen weniger Werbeträger sind schon für einige 100 EUR möglich - auch das zeigt, warum Außenwerbung von Vorteil für kleinere Budgets ist.
  • Aufgrund der Nutzerstruktur und der steigenden Mobilität in unserer Gesellschaft eignet sich Plakatwerbung auch hervorragend zur Kombination mit anderen Kommunikationsformen (z. B. durch das Aufdrucken von Telefonnummern, QR-Codes, E-Mail- oder Internet-Adressen). So werden Interessenten auf die firmeneigene Webseite geführt.

Diese Werbeträger bringen Ihnen die maximalen Vorteile von Außenwerbung

In Deutschland gibt es derzeit mehr als 200.000 Standorte mit Großflächen, Mega-Lights/City-Light-Boards und Ganzsäulen/Allgemeinstellen (den „Nachfahren“ der Litfaßsäule). Hinzu kommen 98.000 City-Light-Poster. Diese Vielfalt zeigt eindrucksvoll, warum Außenwerbung im öffentlichen Raum nach wie vor stark präsent ist – und warum Plakatwerbung gezielt eingesetzt ein effektives Marketinginstrument bleibt. Grundsätzlich stehen Ihnen folgende Werbeträgerzur Verfügung:

  • Großflächenplakate. Das sogenannte 18/1-Bogen-Format hat eine Größe von 3,56 m x 2,52 m. Die Großfläche ist der am häufigsten eingesetzte Werbeträger der Gattung Außenwerbung. Wer Großflächenplakate buchen möchte, profitiert von ihrer enormen Reichweite im öffentlichen Raum und dem Vorteil von Plakatwerbung, gezielt Standorte auszuwählen.
  • Litfaßsäulen. Darauf werden Plakate unterschiedlicher Größen plakatiert, in der Regel ab 1/1-Bogen-Format (Maße: 59 x 84 cm).
  • Außen beleuchtete Werbeschilder. Diese fest installierte, beleuchtete Außenwerbung sorgt auch bei Dunkelheit für Aufmerksamkeit. Die Außenwerbung als Leuchtreklame ist von Vorteil, da sie sich ideal für Geschäfte, Gastronomie und Dienstleister eignet, die rund um die Uhr sichtbar sein wollen.
  • CLB (City-Light-Boards). In diesen verglasten und hinterleuchteten Großflächen-Vitrinen hängen 18/1-Bogen-Plakate, in den etwas kleineren CLP (City-Light-Poster)-Vitrinen 4/1 Bogen. Diese Art der Leuchtkasten-Außenwerbung – beleuchtet durch moderne Lichttechnik – ist ein echter Hingucker im Stadtbild, etwa an Haltestellen oder in Fußgängerzonen.
  • Riesenposter. Darunter versteht man die überdimensionalen Plakatwände an besonderen öffentlichen Bauwerken, aber auch „Abhängungen“ von Gebäuden. Bei dieser Form der Außenwerbung wird es aber schon sehr teuer.
  • Transportmedien. Das sind die Schriftzüge und Logos auf Lkws, Straßenbahnen, Bussen oder Zügen. Auch Werbung auf Taxis erfreut sich wachsender Beliebtheit.
  • Ambient Medien. Die „verrückte Tochter“ der klassischen Außenwerbung. Dieser Begriff fasst viele zum Teil sehr ungewöhnliche Werbemittel zusammen, die oft eine aufmerksamkeitsstarke Funktion im Marketing-Mix übernehmen: aufblasbare Figuren, Gratispostkarten, Werbung auf Zapfpistolen an der Tankstelle oder auf öffentlichen Toiletten.
  • Digital Signage. Immer stärker in den Fokus der gezielten lokalen Ansprache der Konsumenten rücken „Digital Signage Systeme“. Ein zentraler Rechner steuert diese elektronischen Bildschirme (z. B. an U-Bahn-Haltestellen oder Bahnhöfen) sozusagen als digitale Plakatwerbung und spielt statische oder bewegte Inhalte auf – häufig ein Mix aus Information, Unterhaltung und Werbung. Sie ergänzen klassische Schilder der Außenwerbung, die auch ohne Technik dauerhaft im öffentlichen Raum wirken.

Wenn Sie sich für einen oder mehrere Werbeträger entschieden haben, geht es an die Umsetzung. Dazu braucht man heute keine Agentur mehr. Viele Plakatkampagnen können direkt über das Internet gebucht werden. Auch für die Gestaltung der Werbeträger gibt es inzwischen sehr gute Tools, mit denen Sie Ihre Außenwerbung professionell umsetzen und zum Erfolg führen können.

Das ist bei Plakatwerbung zu beachten

Die Vielfalt der Werbeformen ist wahrscheinlich nirgendwo so groß wie in der Plakat- und Außenwerbung. Entsprechend hat jede Werbeform ihre besonderen Vor- und Nachteile. Trotzdem gibt es ein paar Regeln, die Sie allgemein beachten sollten, wenn Sie sich für Außenwerbung als Instrument entscheiden:

  • Richten Sie Ihre Werbeaussage immer an eine klar definierte Zielgruppe. Nur so kommen die Vorteile der Außenwerbung bzw. Plakatwerbung optimal zur Geltung - und Sie erkennen, warum Außenwerbung in der lokalen Kommunikation eine so starke Wirkung entfaltet. Die Gestaltung des Plakats/des Werbeträgers sollte entsprechend auf diese Zielgruppe ausgerichtet sein.
  • Plakate sind das älteste Werbemedium und der Kunst verbunden. Das erklärt auch, warum Plakatwerbung über Jahrzehnte hinweg ihre Relevanz behalten hat. Wählen Sie nur Farben, die in Ihr Corporate Design passen. Formulieren Sie die Kernaussage in großen Buchstaben.
  • Menschen lieben Persönlichkeiten. Wenn es das Budget zulässt, überlegen Sie, welche bekannte Person des öffentlichen Lebens zu Ihrem Produkt passen könnte, und binden Sie diese in die Kampagne ein.
  • Plakate lassen sich beidseitig bedrucken und dann auf Glasflächen zum Beispiel an Bushaltestellen aufkleben. Dadurch verdoppelt sich die Werbefläche bei gleichem Preis. Dieser Trick ist ein weiterer Vorteil von Plakatwerbung im Gegensatz zu anderen Werbeformen.
  • Die Qualität des gedruckten Posters/Plakats/Schriftzugs steht und fällt mit der Arbeit der gewählten Druckerei. Sie sollte Erfahrung mit dem gewünschten Medium vorweisen können.
  • Manche Spezialdienstleister bieten einen Service an, mit dem Sie Ihr Wunschplakat sogar selbst gestalten können.

Die wichtigsten Adressen zum Buchen Ihrer Plakatwerbung

  • Beim Fachverband Außenwerbung e.V. (www.faw-ev.de) lassen sich online die wichtigsten Werbeträger recherchieren. Hier finden Sie auch Informationsmaterial zur Kreation von Plakaten oder zu den Druckkosten.
  • Die großen Anbieter von Außenwerbung wie Ströer (www.stroeer.de), Wall (www.wall.de) oder awk (www.awk.de) bieten auf ihren Websites nützliche Tools zur Berechnung der Kosten für Plakatwerbung bzw. einer Kampagne.
  • Die Online-Planungsplattform 123plakat.de, eine Tochter der Outdoor-Spezialagentur CAW media, geht so vor: Der Nutzer plant und bucht eine Kampagne und/oder einen Standort und erhält alle relevanten Daten für die Umsetzung. Die Daten gehen dann beim Betreiber ein, der die Kampagne verarbeitet und bei den Anbietern einbucht.
  • Die Firma Complac, Kirchlengern, hat jüngst die iPlakatApp auf den Markt gebracht. Die Applikation läuft auf iPhone und iPad und soll die Suche nach 18/1-Großflächen ermöglichen. Der eingebaute GPS-Empfänger des Smartphones zeigt verfügbare Plakatstellen zum nächstmöglichen noch buchbaren Zeitraum im Umkreis von 2 Kilometern – inklusive wichtiger Daten wie Preis, Foto, Entfernung zur eigenen Position, Beleuchtung.

Praxisbeispiel: Mega-Light-Boards

Die Vorteile von Außenwerbung und Plakatwerbung lassen sich besonders gut anhand konkreter Beispiele nachvollziehen. Warum Außenwerbung und Plakatwerbung effektiv sein kann, zeigt das folgende Praxisbeispiel aus dem regionalen Dienstleistungsbereich:

Ein regional tätiger Auto-Dienstleister mit Waschstraße hat seine Kundenkommunikation umgestellt. Anstelle der Anzeigen im Wochenblatt und den amtlichen Mitteilungsblättern setzt er nun auf Außenwerbung für die Firma. Nach dem Kontakt zu einem Spezialvermittler für Außenwerbung wirbt der Kfz-Meister nun auf elektronisch bespielbaren Mega-Light-Boards, einer etwas größeren Hinterglasvariante der aus Fußgängerzonen bekannten City-Lights. Einige Boards stehen an viel befahrenen Ausfallstraßen, wo vor allem Berufspendler unterwegs sind - ein idealer Ort, um Pendler direkt anzusprechen und spontane Entscheidungen zu fördern. Angebote wie „Mittwochs abends Komplettwäsche zum halben Preis“ oder „Wintercheck für 19 EUR – all inclusive“ lassen sich in Sekunden digital an den Werbeträger senden. Die Werbebotschaft wirkt schnell und führt beim Betrachter zu Interesse und  Impulsentscheidungen, die den Umsatz der Auto-Werkstatt spürbar erhöhen.